• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: The use of student experiments in inclusive chemistry classes – chemistry teachers’ perspectives on chances and challenges
  • Beteiligte: Pawlak, Felix; Groß, Katharina
  • Erschienen: Wiley, 2021
  • Erschienen in: CHEMKON
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/ckon.201900017
  • ISSN: 0944-5846; 1521-3730
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Mit der gesetzlichen Verankerung der inklusiven Beschulung an allgemeinbildenden Schulen werden Chemielehrer*innen vor neue Herausforderungen im Unterricht gestellt. Die seit langem sowohl in der chemiedidaktischen Forschung als auch in der alltäglichen Schulpraxis anerkannte Entwicklungs‐, Lern‐ und Leistungsheterogenität von Schüler*innen tritt im Zuge der Inklusion verstärkt in den Mittelpunkt von (Chemie‐) Unterricht. Neben der Erforschung von angemessenen Lerngelegenheiten für Schüler*innen in einem inklusiven Chemieunterricht gilt es, die Lehrenden der inklusiven Praxis in den Blick zu nehmen, da diese die entscheidenden Akteure in der Umsetzung eines inklusiven Chemieunterrichts sind. Der vorliegende Beitrag stellt eine Untersuchung vor, in der die Sichtweisen von Chemielehrenden zum Einsatz von Schülerexperimenten im inklusiven Chemieunterricht erhoben werden. Dabei werden Chancen und Herausforderungen für die Umsetzung eines inklusiven experimentellen Chemieunterrichts deutlich, die zu entsprechenden Konsequenzen in der universitären Ausbildung angehender Chemielehrender führen.</jats:p>