• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Das Erdölzeitalter : Kurze Episode in der Menschheitsgeschichte : Kurze Episode in der Menschheitsgeschichte
  • Beteiligte: Offermanns, Heribert; Salesch, Martin
  • Erschienen: Wiley, 2014
  • Erschienen in: Chemie in unserer Zeit
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1002/ciuz.201400632
  • ISSN: 0009-2851; 1521-3781
  • Schlagwörter: General Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Erdöl – vor 100 bis 400 Millionen Jahren aus abgestorbenen Meeresorganismen entstanden – wurde schon seit mehr als 5000 Jahren von den Hochkulturen des Vorderen Orients als Schmierstoff und Bindemittel, zu Heilzwecken, zur Einbalsamierung, Kalfaldern von Booten und zu Kriegszwecken verwendet. Die industrielle Nutzung als Lampenbrennstoff wurde durch die von einigen Pionieren gefundene Methode der Destillation möglich. Nach den ersten erfolgreichen Erdölbohrungen in Wietze (1858) und Titusville (1859) setzte ein Boom ein, der auch nicht gebrochen wurde als Edison die Glühbirne erfand, da der Benzinkarren konstruiert worden war. Die rasch einsetzende Motorisierung läutete das Erdölzeitalter ein. Erdöl gewann auch an Bedeutung als Energierohstoff und ist der wichtigste Chemierohstoff. Die Vorräte an fossilen Rohstoffen sind endlich und Erdöl wird noch im diesem Jahrhundert weitgehend erschöpft sein. Es bedarf enormer Anstrengungen, Energie‐ und Chemierohstoffe “Beyond Oil” bereitzustellen und den Forderungen nach Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltschonung gerecht zu werden.</jats:p>