• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Gefügeänderung bei Andosolen Südchiles als Folge der Nutzung seit der Rodung
  • Beteiligte: Hartge, Karl Heinrich; Ellies, Achim
  • Erschienen: Wiley, 1990
  • Erschienen in: Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/jpln.19901530604
  • ISSN: 0044-3263
  • Schlagwörter: Soil Science
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Von drei Bodenformen vulkanischer Aschen in Südchile mit unterschiedlicher Nutzungsart und ‐dauer wurden Gefügeveränderungen im Vergleich zum Boden ungenutzter Sekundärurwälder untersucht. Verglichen wurden Tiefenfunktionen der Porenanteile, der Eindringwiderstände und unabhängig davon die Lagerungskurven.</jats:p><jats:p>Forstliche Nutzung mit Pinus radiata verminderte die Lagerungsdichte bei zunehmender relativer Festigkeit. Als Ursachen kommen Verwendung von Ochsengespannen bei Rodungsarbeiten und erhöhter Wasserentzug in Frage. Weide‐ und Ackernutzung führte zu Überkomprimierungen. Sie sind bei dem sehr hohen Porenanteil der Böden aus vulkanischen Aschen stärker als bei anderen Mineralböden, ohne daß wirtschaftliche Schwierigkeiten auftreten.</jats:p>