• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Organische Substanz und Benetzbarkeit von Bodenproben ‐ eine Interpretation
  • Beteiligte: Ellies, Achim; Hartge, Karl Heinrich; MacDonald, Roberto; Ramirez, Carlos
  • Erschienen: Wiley, 2003
  • Erschienen in: Journal of Plant Nutrition and Soil Science
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/jpln.200390002
  • ISSN: 1436-8730; 1522-2624
  • Schlagwörter: Plant Science ; Soil Science
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>An je vier Standorten vulkanischer oder Anteile vulkanischer Aschen enthaltender Böden unter Wald‐ und unterWeidenutzung wurden aus den A‐Horizonten Aggregate mit 4—6 und 10—12 mm Größe entnommen und durch Schälen in die Bereiche Kern und Schale aufgeteilt. Mit der ausgesiebten Fraktion 38—63 μm wurden auf Objektträgern Körnerpräparate hergestellt und die Benetzungswinkel mit Tropfen gesättigter KCl‐Lösung gemessen. An allen Gruppen wurde der Anteil an organischer Substanz bestimmt. Die Benetzungswinkel stiegen stets mit zunehmendem Anteil an organischer Substanz, unabhängig von der Art der Aufteilung in Gruppen (Nutzung, Alter und Anteil der vulkanischen Mineralkomponente, Aggregatgröße, —bereich und Entnahmetiefe). Die Beziehungen waren auch bei höherer Signifikanz niemals eng (r ∼ 0, 5). Ursachen für die Steigung sind der Mengenanteil separater organischer Partikel sowie Anteile und Ausprägung von Filmen auf Mineralteilchen. Benetzungswinkel in Böden sind Summeneffekte dieser beiden Parameter.</jats:p>