• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Neubau der Langen Brücke in Potsdam
  • Beteiligte: Klähne, Thomas; Einhäuser, Oliver; Ripke, Henry; Löser‐Fimmel, Ramona
  • Erschienen: Wiley, 2011
  • Erschienen in: Stahlbau
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/stab.201001400
  • ISSN: 0038-9145; 1437-1049
  • Schlagwörter: Metals and Alloys ; Mechanical Engineering ; Mechanics of Materials ; Building and Construction ; Civil and Structural Engineering
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Im vorliegenden Beitrag wird über den Entwurf und die Bauausführung des Neubaus der Langen Brücke in Potsdam berichtet. Im Zuge der verkehrlichen Neugestaltung der Potsdamer Mitte im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Stadtschlosses wurde dieser Brückenzug in Form zweier sprengwerkartiger Rahmentragwerke als Siegerentwurf eines Wettbewerbes entworfen. Im Ergebnis einer sehr konstruktiven und sympathischen Zusammenarbeit zwischen Ingenieur und Architekt weist der Entwurf ein symbiotisches Gleichgewicht auf zwischen einer technisch innovativen Lösung als integrales Bauwerk mit großer Schlankheit und seiner formalen Ausdrucksweise, die modern ist und zugleich den historischen Bezug herstellt.</jats:p><jats:p><jats:bold>New building of the Lange Brücke in Potsdam, Germany.</jats:bold> The following article describes the construction and conceptual design of the newly built Lange Brücke in Potsdam. The design, which consists of two strutted frame bridges, won first prize in the architecture competition attached to the remodelling of the traffic routing in central Potsdam together with the reconstruction of the Potsdam City Palace. A happy outcome of a constructive and congenial collaboration between engineer and architect, the design succeeds in establishing a symbiotic balance between a technically innovative solution, marked by an exceedingly slender, integral‐type bridge, with a formal mode of expression that, although modern, retains a historical sensitivity.</jats:p>