• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Restauration & Ökologie des Sterlets in der österreichischen Donau – das LIFE-Sterlet-Projekt 2015–2022
  • Beteiligte: Friedrich, Thomas; Neuburg, Jakob; Eichhorn, Heidrun; Popp, Stephanie
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2022
  • Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s00506-022-00892-3
  • ISSN: 0945-358X; 1613-7566
  • Schlagwörter: Fluid Flow and Transfer Processes ; General Energy ; Water Science and Technology
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Störe sind ein wesentliches Faunenelement der Donau und stellten in der Vergangenheit durch ihre Migration ein prägendes ökologisches Verbindungsglied zwischen dem alpinen Donauraum und dem Schwarzen Meer dar. Heute sind zwei von sechs Donaustörarten bereits ausgestorben und die verbliebenen Arten sind durch Wilderei, Beifang, Migrationsbarrieren und Habitatverlust vom Aussterben bedroht. Eine Vielzahl von Projekten forciert Bemühungen zum Schutz und zur Wiederansiedelung, welche jedoch nur koordiniert und in internationaler Kooperation Aussicht auf Erfolg haben. Ziel des LIFE-Sterlet-Projekts war es, den Bestand des in der Oberen Donau stark bedrohten Sterlets (<jats:italic>Acipenser ruthenus</jats:italic>) zu stärken sowie das Wissen über Habitatnutzung, Migration und Autökologie zu steigern.</jats:p>