• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Therapierelevante Antibiotikaresistenzen im One-Health-Kontext Therapy-relevant antibiotic resistances in a One Health context
  • Beteiligte: Werner, Guido; Abu Sin, Muna; Bahrs, Christina; Brogden, Sandra; Feßler, Andrea T.; Hagel, Stefan; Kaspar, Heike; Köck, Robin; Kreienbrock, Lothar; Krüger-Haker, Henrike; Maechler, Frederike; Noll, Ines; Pletz, Mathias W.; Tenhagen, Bernd-Alois; Schwarz, Stefan; Walther, Birgit; Mielke, Martin
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2023
  • Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 66 (2023) 6, Seite 628-643
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s00103-023-03713-4
  • ISSN: 1436-9990; 1437-1588
  • Schlagwörter: Public Health, Environmental and Occupational Health
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>„One Health“ bezeichnet ein Konzept, das die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt miteinander verbindet. In Deutschland gibt es umfangreiche Daten zur Antibiotikaresistenz (AMR) und multiresistenten Erregern (MRE) in der Human- und Veterinärmedizin sowie aus Untersuchungen in verschiedenen Umweltkompartimenten (Boden, Wasser, Abwasser). Die Erhebung erfolgt nach unterschiedlichen Vorgaben und Standards, was den Vergleich von Daten erschwert. Ein Fokus auf humantherapeutisch wichtige AMR und MRE ist hilfreich, um eine gewisse Orientierung vorzugeben. Die meisten Daten liegen sektorübergreifend zu Methicillin-resistenten <jats:italic>Staphylococcus aureus</jats:italic> und multiresistenten Enterobacterales wie <jats:italic>Escherichia coli</jats:italic> und <jats:italic>Klebsiella pneumoniae</jats:italic> vor. Hier sind die Trends der Resistenzen heterogen. Der Einsatz von Antibiotika führt zur Selektion von MRE, was gut dokumentiert ist. Erfolge bei der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes konnten in zurückliegenden Jahren für einzelne Sektoren dargestellt und z. T. mit Erfolgen in der Eindämmung von AMR und MRE korreliert werden (Rückgang MRSA in der Humanmedizin). Auch sektorspezifische Maßnahmen zur Senkung der Last durch MRE und AMR sind notwendig, da Resistenzprobleme nicht generell eine Verknüpfung mit anderen Sektoren aufweisen. Carbapenemresistenzen sind vor allem bei pathogenen Erregern vom Menschen nachweisbar. Colistinresistenzen kommen in verschiedenen Sektoren vor, zeigen aber dort jeweils verschiedene Mechanismen. Resistenzen gegen Reservesubstanzen wie Linezolid sind in Deutschland selten, sie zeigen aber einen konkreten One-Health-Bezug. Bestrebungen zur Harmonisierung von Methoden, z. B. im Bereich der antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung und genombasierten Erreger- und AMR-Surveillance, sind ein wichtiger erster Schritt zu einer Vergleichbarkeit der verschiedenen Datenerhebungen.</jats:p>