• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Ungleichheit in globalen Wertschöpfungsketten: eine intersektionale Perspektive auf soziale Reproduktion
  • Beteiligte: Sproll, Martina
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2020
  • Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s11614-020-00429-6
  • ISSN: 1011-0070; 1862-2585
  • Schlagwörter: General Social Sciences
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der Artikel fragt nach der Bedeutung von sozialer Ungleichheit für die Dynamik globaler Produktion. Trotz einer breiten feministischen Debatte zur Rolle von Geschlechterverhältnissen in globalen Wertschöpfungsketten seit den 1970er-Jahren wurde diese Dimension systematisch aus dem Mainstream der weiteren Theorieentwicklung ausgeblendet. Der vorliegende Beitrag schärft den Blick für soziale Ungleichheit in transnationalen Produktionsnetzen, indem zum einen die Verflechtung von bezahlter und unbezahlter sowie formeller und informeller Arbeit beleuchtet wird, die immer auch geschlechtlich strukturiert ist. Zum anderen wird die Bedeutung privater Haushalte für die Aneignung von Mehrwert durch (transnationale) Unternehmen thematisiert, die den Zusammenhang von produktiver und reproduktiver Sphäre sichtbar macht. Akkumulation in globalen Wertschöpfungsketten basiert auf der gezielten Ausnutzung von Ungleichheit und Diskriminierung, die auf der Verflechtung unterschiedlicher Ungleichheitsdimensionen wie Geschlecht, Ethnizität/Race, Klassen- bzw. Kastenzugehörigkeit, Alter oder Region beruhen. Eine intersektionale Perspektive auf Ungleichheit ist deshalb unabdingbar, um die komplexen Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu verstehen und entsprechende Gegenmaßnahmen entwickeln zu können.</jats:p>