• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Sozialarbeiterische Wirkmechanismen in der medizinischen Rehabilitation: theoretische und konzeptuelle Einordnung des Reha-Forschungsprojekts SWIMMER
  • Beteiligte: Knoop, Tobias; Scheiblich, Nadja; Dettmers, Stephan; Meyer, Thorsten
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2022
  • Erschienen in: Soziale Passagen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s12592-022-00427-3
  • ISSN: 1867-0180; 1867-0199
  • Schlagwörter: Community and Home Care
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Soziale Arbeit gilt als ein fester Bestandteil der medizinischen Rehabilitation. Allerdings bestehen bisher unerklärbare Variationen hinsichtlich der Ausgestaltung und Inanspruchnahme ihrer Leistungen sowie Hinweise auf negative Effekte sozialarbeiterischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Zudem wurden die theoretischen Grundlagen der Tätigkeiten von Sozialarbeiter*innen in der Rehabilitation bisher nicht ausreichend expliziert. Das in diesem Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt „Sozialarbeiterische Wirkmechanismen in der medizinischen Rehabilitation“ (SWIMMER) setzt hier an. Nach einer Erläuterung des Settings der medizinischen Rehabilitation, der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem und des methodischen Vorgehens wird das Projekt, dessen Ziele die Erklärung der Variationen und die Entwicklung einer Programmtheorie Sozialer Arbeit in der medizinischen Rehabilitation sind, konzeptionell und theoretisch eingeordnet. Bezugspunkte dieser Auseinandersetzung sind das Tripelmandat, die Theorie Sozialer Arbeit als Wissenschaft und Praxis der Erklärung, Lösung und Vorbeugung sozialer Probleme, die Rehabilitationswissenschaften mit einem Fokus auf der Rehabilitation als Gesundheitsstrategie, die Perspektive der Versorgungsforschung und „evidence-based practice“. Darauf aufbauend werden die Vorannahmen des Projekts dargelegt.</jats:p>