• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression: Empfehlungen für die Allgemeinmedizin National guideline on unipolar depression: a guideline for general medicine
  • Beteiligte: Younesi, P.; Biersack, K.; Brand, C.; Haas, C.; Henningsen, P.; Niebling, W.; Gensichen, J.; Lukaschek, K.; Dreischulte, Tobias; Falkai, Peter; Gensichen, Jochen; Henningsen, Peter; Bühner, Markus; Jung-Sievers, Caroline; Krcmar, Helmut; Lukaschek, Karoline; Pitschel-Walz, Gabriele; Schneider, Antonius; Biersack, Katharina; Brand, Constantin; Brisnik, Vita; Ebert, Christopher; Eder, Julia; Gökce, Feyza; [...]
  • Erschienen: Springer Science and Business Media LLC, 2023
  • Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s44266-023-00127-y
  • ISSN: 1433-6251; 1439-9229
  • Schlagwörter: Media Technology
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Depressive Erkrankungen stellen sehr häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis dar. Aktuelle evidenzbasierte Leitlinien für Diagnostik und Therapie von unipolarer Depression unterstützen Hausärzt*Innen bei der Behandlung der Patient*Innen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ziele der Arbeit</jats:title> <jats:p>Die Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Unipolare Depression in der Neufassung von 2022 beinhaltet einige Neuerungen mit großer Relevanz für die hausärztliche Praxis.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Material und Methoden</jats:title> <jats:p>Vergleich der NVL Unipolare Depression in den Fassungen von 2022 und 2015 mit Fokus auf der hausärztlichen Praxis.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Die Neufassung der NVL greift aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen auf und berät zu neuen Medikamenten wie Esketamin und zunehmend relevanten Behandlungsstrategien wie internet- und mobilbasierte Interventionen (IMI). Insbesondere werden die Bereiche der Funktionsfähigkeit und Teilhabe in ihrer Bedeutung für Diagnostik und Behandlung hervorgehoben. Im Gegensatz zur Vorgängerversion der NVL Unipolare Depression wird hinsichtlich des „watchful waiting“ als Therapiealternative von einer Empfehlung abgesehen.</jats:p> <jats:p>Die Neufassung der NVL misst der partizipativen Entscheidungsfindung im Sinne des „shared decision making“ und Angehörigenarbeit einen hohen Stellenwert bei.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Die Neufassung der NVL betont die Bedeutung der hausärztlichen Versorgung bei unipolarer Depression. Allerdings geht auch die aktuelle NVL nicht näher auf das ob und wie der Leitlinienimplementierung in die klinische Praxis ein, wenngleich sie deren Bedeutung im Vorwort betont. Eine engmaschige Zusammenarbeit zwischen Anwender*innen und Leitliniengruppe erscheint besonders bedeutsam, wenn es darum geht, evidenzbasierte Empfehlungen in die Praxis umzusetzen.</jats:p> </jats:sec>