• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: „Man muss stets aufmerksam sein“ : Kategorisierung patientenbezogener Komplexität der Pflege im Akutspital : Kategorisierung patientenbezogener Komplexität der Pflege im Akutspital
  • Beteiligte: Huber, Evelyn; Kleinknecht-Dolf, Michael; Kugler, Christiane; Spirig, Rebecca
  • Erschienen: Hogrefe Publishing Group, 2020
  • Erschienen in: Pflege
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1024/1012-5302/a000738
  • ISSN: 1012-5302; 1664-283X
  • Schlagwörter: General Medicine ; General Nursing
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p> Zusammenfassung. Hintergrund: Die Zunahme von chronischen Krankheiten und Multimorbidität sowie anspruchsvollere Behandlungsmethoden führten in Akutspitälern zu erhöhter Akuität und Komplexität von Pflegesituationen. Ziel: Diese Untersuchung verfolgte das Ziel, Kategorien unterschiedlich ausgeprägter, patientenbezogener Komplexität der Pflege zu explorieren und zu beschreiben. Damit soll das Verständnis der Anforderungen an die Pflege aufgrund von Patientensituationen erweitert werden. Methode: Mit einem kollektiven Case Study Design ließen wir diplomierte Pflegefachpersonen und Pflegeexpertinnen die Komplexität von zwölf Pflegesituationen mit einem Fragebogen einschätzen und interviewten sie zu ihren Überlegungen dazu. In dieser Substudie führten wir eine qualitative Sekundäranalyse dieser Daten durch und suchten nach Kategorien vergleichbarer Komplexitätsausprägung. Ergebnisse: Wir fanden fünf Komplexitätskategorien zwischen „wenig komplex“ und „höchst komplex“. Wenig komplexe Situationen benötigten die Aufmerksamkeit der Pflegefachperson auf Routineinterventionen, während höchst komplexe Situationen ihre dauernde Aufmerksamkeit auf schlecht einschätzbare und kontrollierbare Zustände mit offenem Ausgang erforderten. Schlussfolgerungen: Die fünf Komplexitätskategorien können Hinweise auf unterschiedlich ausgeprägte Komplexität von Pflegesituationen geben. Sie können Führungspersonen bei der bedarfsgerechten Zuteilung von Pflegefachpersonen zu Patientinnen und Patienten unterstützen und einen Rahmen für Reflexionen bei komplexen Pflegesituationen in der Aus- und Weiterbildung bilden. </jats:p>