• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von alkoholabhängigen Patienten. Bericht über eine katamnestische Studie
  • Beteiligte: Deppe-Schmitz, Uta; Deubner-Böhme, Miriam; Lindenmeyer, Johannes; Schulz, Wolfgang
  • Erschienen: Hogrefe Publishing Group, 2009
  • Erschienen in: SUCHT
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1024/2009.03.04
  • ISSN: 1664-2856; 0939-5911
  • Schlagwörter: Psychiatry and Mental health ; Public Health, Environmental and Occupational Health ; Medicine (miscellaneous)
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p> Fragestellungen: Erstens interessierte, welche Ressourcen Alkoholabhängige zu Therapiebeginn realisieren. Zweitens wurde untersucht, inwieweit ein Ressourcenzuwachs bei Therapieende feststellbar ist. Drittens wurde überprüft, ob sich die Ressourcenrealisierung als Prädiktor für längerfristigen Therapieerfolg (Abstinenz) ein Jahr nach Therapieende eignet. &lt;/p&gt;&lt;p&gt; Methodik: 548 stationär behandelte alkoholabhängige Patienten wurden hinsichtlich ihrer Ressourcenrealisierung mittels des RES-Fragebogens (Trösken, 2002) zu Therapiebeginn und Therapieende untersucht. Der Therapieerfolg (Abstinenz) wurde im Rahmen einer Ein-Jahres-Katamnese erfasst. &lt;/p&gt;&lt;p&gt; Ergebnisse: Die alkoholabhängigen Patienten realisieren zu Therapiebeginn weniger Ressourcen als psychisch Gesunde (Normstichprobe des RES-Fragebogens). Es kann ein statistisch und klinisch bedeutsamer Ressourcenzuwachs festgestellt werden. Bereits die Ressourcenrealisierung zu Therapiebeginn, aber auch zu Therapieende, ist prognostisch bedeutsam für die spätere Abstinenz. &lt;/p&gt;&lt;p&gt; Schlussfolgerungen: Für die Behandlung von Alkoholabhängigen wird die Durchführung einer sorgfältigen Ressourcendiagnostik zur Vorbereitung ressourcenorientierter Interventionen als entscheidenden Beitrag zur Sicherung langfristiger Abstinenz vorgeschlagen. </jats:p>