• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Zur Wirksamkeit von Entspannungsverfahren bei unruhigem und störendem Schülerverhalten
  • Beteiligte: Klein-Heßling, Johannes; Lohaus, Arnold
  • Erschienen: Hogrefe Publishing Group, 1999
  • Erschienen in: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1026//0943-8149.7.4.213
  • ISSN: 0943-8149; 2190-6289
  • Schlagwörter: Public Health, Environmental and Occupational Health ; Applied Psychology ; Social Psychology ; Health (social science)
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p> Zusammenfassung. Bei der Durchführung von Entspannungsübungen in Kindergruppen wird häufig beobachtet, daß sich einige Kinder augenscheinlich nicht auf die Entspannungsübungen konzentrieren können und Unruhe- und Störverhalten zeigen. In einer empirischen Studie, an der 721 Kinder der Klassen drei bis sechs teilnahmen, wurden die Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Kinder während der Entspannung und den Entspannungswirkungen untersucht. Dazu wurde das Verhalten während eines Entspannungstrainings protokolliert, das mit den Kindern in Gruppen von vier bis sechs Teilnehmern und einem Umfang von fünf Sitzungen durchgeführt wurde. Als Trainingsvarianten wurden (a) ein sensorisches, (b) ein imaginatives und (c) ein kombiniertes Entspannungsverfahren eingesetzt. In einer Kontrollgruppe wurden die Kinder mit neutralen Geschichten konfrontiert, die weder Anspannung noch Entspannung induzieren sollten. Kriterien zur Bewertung der Entspannungswirkungen waren physiologische Parameter sowie Selbsteinschätzungen der Kinder zur Stimmung und zum körperlichen Befinden. Die Ergebnisse zeigen, daß die verschiedenen Trainingsvarianten mit einem unterschiedlichen Ausmaß an Unruhe- und Störverhalten assoziiert sind. Darüber hinaus finden sich Einflüsse des Unruhe- und Störverhaltens auf die Trainingswirkung sowohl bei den unruhigen bzw. störenden Kindern als auch bei den übrigen Kindern der Trainingsgruppe. Die Untersuchungsergebnisse werden im Hinblick auf Konsequenzen für die Durchführung von Entspannungsverfahren in Kindergruppen diskutiert. </jats:p>