• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Zur Bedeutung und Erfassung konstruktiver Kommunikationsmuster bei Elternpaaren : Reliabilität und Validität des Screeninginstruments Fragebogen zur Erfassung partnerschaftlicher Kommunikationsmuster – Konstruktive Kommunikation (FPK-KoKom) : Reliabilität und Validität des Screeninginstruments <i>Fragebogen zur Erfassung partnerschaftlicher Kommunikationsmuster – Konstruktive Kommunikation (FPK-KoKom)</i>
  • Beteiligte: Kröger, Christine; Schulz, Wolfgang; Hahlweg, Kurt
  • Erschienen: Hogrefe Publishing Group, 2016
  • Erschienen in: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1026/1616-3443/a000371
  • ISSN: 1616-3443; 2190-6297
  • Schlagwörter: Clinical Psychology
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p> Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Aufgrund der Bedeutung der elterlichen Paarbeziehung für die Entwicklung von Kindern ist es sinnvoll, diese in kindbezogenen Therapiesettings diagnostisch einzuschätzen. Mit der Skala Konstruktive Kommunikation des Fragebogens zur Erfassung partnerschaftlicher Kommunikationsmuster (FPK-KoKom) wird ein entsprechendes Screeninginstrument vorgestellt. Methode: Anhand einer Stichprobe von 201 Elternpaaren wird die Reliabilität und Validität des FPK-KoKom untersucht. Ergebnisse: Die interne Konsistenz ist mit α = .84/.85 (Mütter/Väter) gut. Die Konstruktvalidität wurde durch signifikante erwartungskonforme Zusammenhänge zu relevanten Fragebögen (z. B. Partnerschaftsqualität, Verhaltensauffälligkeiten der Kinder) bestätigt. Im Rahmen einer Diskriminanzanalyse sagen die FPK-KoKom-Items der Mütter signifikant den Beziehungsstatus über einen 10-Jahreszeitraum voraus. Schlussfolgerungen: Der FPK-KoKom ist ein ökonomisches, reliables und valides Selbstbeurteilungsinstrument, das in Forschung und Praxis bei Eltern eingesetzt werden kann. </jats:p>