• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Berufliche Wertorientierungen des potenziellen akademischen Führungsnachwuchses als Grundlage für personalwirtschaftliche Entscheide. Ein Vergleich zwischen polnischen und deutschen Examenskandidaten
  • Beteiligte: Scherm, Martin; Autenrieth, Christine; Domsch, Michel E.; Bledowski, Piotr
  • Erschienen: SAGE Publications, 1999
  • Erschienen in: German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1177/239700229901300303
  • ISSN: 2397-0022; 2397-0030
  • Schlagwörter: Organizational Behavior and Human Resource Management
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p> Die vorliegende Studie stellt die beruflichen Wertorientierungen von polnischen und deutschen Examenskandidaten in den Mittelpunkt einer empirischen Untersuchung. Die Diagnose beruflicher Wertorientierungen ist besonders vor Projekten wie etwa gemeinsamen deutschpolnischen Joint Ventures nützlich, um die jeweils zueinander passenden Personen in Teams zu entsenden und so Prozessverluste zu vermeiden. Auf der Basis eines Zweistichprobenvergleichs nahmen insgesamt N=104 polnische und N=90 deutsche Examenskandidaten der Fachrichtungen Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Befragung teil. Es wurden u.a. die Karrieremotivation und elementare berufsbezogene Wertorientierungen erfasst. Hinsichtlich der Karrieremotivation zeigt sich, dass sich rund ein Drittel sowohl der polnischen als auch der deutschen Examenskandidaten als karriereorientiert beschreibt. Demgegenüber definieren die deutschen Examenskandidaten den anvisierten beruflichen Erfolg stärker über soziales Prestige. Es wird schließlich die Auffassung vertreten, die Forschungsbemühungen zur Identifikation von Mustern erfolgreicher interkultureller Zusammenarbeit zu intensivieren. </jats:p>