• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Die digitalisierte GmbH
  • Beteiligte: Paal, Boris P.
  • Erschienen: Walter de Gruyter GmbH, 2017
  • Erschienen in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • DOI: 10.1515/zgr-2017-0026
  • ISSN: 0340-2479; 1612-7048
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title /><jats:p>Anlässlich des 125. Geburtstages des GmbHG wagt der nachfolgende Beitrag einen Blick in die Zukunft der GmbH. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Grenzen der durch die Digitalisierung induzierten Entwicklungen für die Rechtsform der GmbH. Ausgangspunkt der Überlegungen sind die bisherigen Legislativakte zur Anpassung des Gesellschaftsrechts im Allgemeinen und des GmbH-Rechts im Besonderen an die veränderten technischen Rahmenbedingungen. Daran anknüpfend werden wesentliche Veränderungstreiber der Digitalisierung thematisiert (i.e. das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und die Blockchain-Technologie) und sodann auf Grundlage der skizzierten Entwicklungen die Perspektiven einer „GmbH 4.0“ aufgezeigt. Hier birgt etwa der Ansatz von „Publizität durch Technik“ ein erhebliches Transferpotential für rechtliche Instrumentarien: (Gesellschafts-)Register oder Anteilsübertragungen könnten perspektivisch in einer Blockchain abgebildet werden – und damit das derzeitige Transparenzregime des Unternehmensrechts ablösen. Darüber hinaus wird diskutiert, ob die Anwendungsfelder der Rechtsform der GmbH in Ansehung der Digitalisierung erweitert werden sollten: So mag die GmbH in modifizierter Form einen tauglichen Anknüpfungspunkt für die rechtliche Rahmung der Robotik bieten und auf diese Weise prominente Referenzgebiete der Robotik, so beispielsweise das automatisierte bzw. autonome Fahren, neu erschließen.</jats:p>