• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Betriebliche Mobilitätsregime. Zur sozio-geografischen Strukturierung mobiler Arbeit / Corporate Mobility Regimes. Socio-geographical Structurations of Mobile Work
  • Beteiligte: Kesselring, Sven
  • Erschienen: Walter de Gruyter GmbH, 2012
  • Erschienen in: Zeitschrift für Soziologie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/zfsoz-2012-0203
  • ISSN: 2366-0325; 0340-1804
  • Schlagwörter: Sociology and Political Science
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p> Der Text gibt eine thematisch fokussierte Einführung in gegenwärtige Entwicklung im Bereich der Forschung zu betrieblicher Mobilität, Geschäftsreisen und mobiler Arbeit. Die Soziologie hat dieses Thema bislang vernachlässigt. Dabei sind der Umgang mit räumlichen Entfernungen und Reisen treibende Kräfte der gesellschaftlichen Modernisierung. Ökonomische Aktivität basiert auf räumlicher Mobilität und Unternehmen entwickeln differenzierte Mobilitätsregime, um in Märkten präsent und erfolgreich zu sein. Die gegenwärtige Zunahme mobiler Arbeit rückt Themen in den Vordergrund wie die Kontrolle mobiler Arbeiter, soziale Kohäsion unter den Bedingungen von Mobilität und die räumlichen Komplexitäten unternehmerischer Aktivitäten. Der Aufsatz behandelt diese Themen unter einer theoretischen Perspektive und als Anzeichen für einen Strukturwandel der Arbeit. Er präsentiert theoretische Analysen, die vor dem Hintergrund empirischer Studien in der IT-, Industrieanlagenbau- und chemischen Industrie entstanden sind. Er führt das Konzept betrieblicher Mobilitätsregime aus und diskutiert drei zentrale Dimensionen: die Normalisierung, Rationalisierung und raumzeitliche Verdichtung von betrieblicher Mobilität.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang