• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Verstetigungsprozesse in der Arbeitsmarktpolitik. Deutsche und britische Entwicklungen aus Sicht des diskursiven Institutionalismus*
  • Beteiligte: Krapp, Max-Christopher; Pannowitsch, Sylvia
  • Erschienen: Walter de Gruyter GmbH, 2016
  • Erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/zsr-2013-0306
  • ISSN: 2366-0295; 0514-2776
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title> <jats:p>Die unter der rot-grünen Bundesregierung in Deutschland und unter New Labour in Großbritannien durchgeführten Arbeitsmarktreformen haben aus heutiger Perspektive einen unterschiedlichen Grad an Verstetigung erreicht. Dies kann auf Grundlage des diskursiven Institutionalismus auf die Etablierung zentraler Sinnkonstruktionen zurückgeführt werden. Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Inhaltsanalyse parlamentarischer Debatten und Expertenstellungnahmen zeigt für den deutschen Fall die gelungene Verstetigung von grundlegenden Deutungsmustern im Zeitraum zwischen den Hartz-Reformen und aktuellen Debatten. Diese Verstetigung beruht u. a. auf der dominanten Rolle von Evaluationen. Im Fall Großbritanniens ist in den dortigen Debatten zwischen den New-Deal-Reformen und dem Welfare Reform Act (2012) nur begrenzt eine Verstetigung von Zielperspektiven und keine veränderte Bedeutung arbeitsmarktpolitischer Expertise festzustellen.</jats:p>