• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Der „Bromberger Blutsonntag“ 1939 : Kontroversen und Forschungsergebnisse : Kontroversen und Forschungsergebnisse
  • Beteiligte: Krzoska, Markus
  • Erschienen: Walter de Gruyter GmbH, 2012
  • Erschienen in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1524/vfzg.2012.0012
  • ISSN: 2196-7121; 0042-5702
  • Schlagwörter: History
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Vorspann</jats:title> <jats:p>Kaum eine Darstellung des Zweiten Weltkriegs, die ihn unerwähnt ließe: den „Bromberger Blutsonntag“ vom 3./4. September 1939. Die brutale Ermordung von Volksdeutschen war für die deutschen Eindringlinge ein willkommener Vorwand für eine Besatzungspolitik der Unterdrückung, des Terrors und der Vernichtung, deren Opferzahl die der deutschen Minderheit schließlich weit übertraf. Die Instrumentalisierung des „Blutsonntags“ durch die NS-Propaganda hat eine genaue Klärung der Ereignisse jahrzehntelang erschwert – genau so die Frontstellung des Kalten Kriegs oder die tief eingefressenen Ressentiments auf beiden Seiten. Nun aber scheint eine zumindest teilweise Rekonstruktion der deutschen Opferzahl möglich. </jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang