• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Blei-Zink-Erzbezirk des Bergischen Landes (Rheinisches Schiefergebirge) als Prototyp einer frühorogenen und palingenen Vererzung : mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle : mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle
  • Beteiligte: Hesemann, Julius
  • Erschienen: University Library J. C. Senckenberg, 1978
  • Erschienen in: Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • DOI: 10.21248/decheniana.v131.4032
  • ISSN: 0366-872X
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p>Der Erzbezirk „Bergisches Land“ erhält seine Bedeutung und Eigenart durch die Förderung von 1,4 Mio t Pb und Zn aus etwa 150 bebauten und 180 beschürften Gängen. Diese sind im Streichen des Bensberger Großsattels aufgerissen und, abweichend von der bisherigen Vorstellung, schon frühorogen vererzt. Infolgedessen erlitten sie alle folgenden orogenen Dislokationen wie Spezialfaltung, Schollenzerteilung, Driftung und Überschiebungen. Eine zweimalige Mineralisierung führte zu variscischen Pb-Zn-Erzgängen und zu tertiären Erzgängen mit Siderit, Kupferkies, Glasurbleierz und Co-Ni-Erzen.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang