• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber unterschiedliche Verbreitung zweier Sippen eines Autopolyploidie-Komplexes
  • Beteiligte: Gregor, Thomas; Dillenberger, Markus S.; Schmidt, Marco; Hand, Ralf; Abdank, Anja; Böcker, Reinhard; Ciongwa, Peter; Diewald, Wolfgang; Dunkel, Franz G.; Ehmke, Wolfgang; Finus, Paul; Frank, Dieter; Hammel, Steffen; Hofstetter, Alexander; Hohla, Michael; Horst, Eggert; John, Heino; Klotz, Jürgen; Korsch, Marion; Mause, René; Meierott, Lenz; Müller, Frank; Möbius, Friederike; Peintinger, Markus; [...]
  • Erschienen: University Library J. C. Senckenberg, 2020
  • Erschienen in: Kochia
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • DOI: 10.21248/kochia.v13.113
  • ISSN: 2698-9239; 1863-155X
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p>Scrophularia neesii und S. umbrosa ließen sich durch relative Messung des DNA-Gewichtes mit Durchflusszytometrie sicher unterscheiden. Hybriden wurden nicht gefunden. S. neesii ist die weiter verbreitete Sippe mit einem Vorkommensschwerpunkt in Süddeutschland sowie in Teilen Westdeutschlands, S. umbrosa ist dagegen in Norddeutschland die häufigere Sippe. Nach unseren Daten ergibt sich eine leichte ökologische Differenzierung zwischen beiden Sippen: S. neesii besiedelt eher Gebiete mit niedrigeren Temperaturen und höheren Niederschlägen. S. umbrosa kommt signifikant häufiger an Flüssen vor, wogegen S. neesii deutlich häufiger Gräben und Bäche besiedelt. Beide Arten wachsen bevorzugt an Ufern von Fließgewässern, Funde an Stillgewässern sind selten. Die phylogenetische Verwandtschaft von S. neesii und S. umbrosa sowie der Ursprung von S. neesii wurden mit Hilfe von zwei DNA-Markern (Kerngenom: ITS – Genotyp; Plastidengenom: trnQ-rps16 – Haplotyp) an sechs Pflanzen von S. neesii, fünf Pflanzen von S. umbrosa und zwei Pflanzen von S. auriculata untersucht. Die Frage, ob S. neesii autopolyploid aus S. umbrosa hervorgegangen ist oder hybridogen aus S. umbrosa und S. auriculata, lässt sich danach zwar nicht absolut sicher beantworten, jedoch zeigen beide Marker eine nahe Verwandtschaft von S. neesii zu allen Proben von S. umbrosa. Dies macht eine autopolyploide Entstehung aus S. umbrosa wahrscheinlich.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang