• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Sehen lernen in der Produktion : Mit Wertstromdesign die Abläufe verbessern : Mit Wertstromdesign die Abläufe verbessern
  • Beteiligte: Wiegand, Bodo
  • Erschienen: Walter de Gruyter GmbH, 2007
  • Erschienen in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.3139/104.101110
  • ISSN: 2511-0896; 0947-0085
  • Schlagwörter: Management Science and Operations Research ; Strategy and Management ; General Engineering
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Kurzfassung</jats:title> <jats:p>Um Kundenanforderungen schnell, qualitativ hochwertig, individuell und kostengünstig erfüllen zu können, sind leistungsfähige Produktionssysteme notwendig. Diese können nach dem Vorbild des erfolgreichen Toyota Production Systems mit Lean Management-Methoden gestaltet werden. Eine wesentliche Lean Methode ist das Wertstromdesign, mit dem alle Prozesse, die zum Wertstrom für ein Produkt gehören, zunächst im Ist-Zustand detailliert und systematisch auf Papier dokumentiert werden. Anhand des entstehenden Bildes werden die Ansätze für die Optimierung der Prozesse identifiziert, für die es eine Reihe von erprobten Lean Konzepten gibt, zum Beispiel das Vermeiden von Engpässen und Überproduktion, Produktion im Kundentakt, kontinuierlicher Fluss, Supermarkt-Pull-System, geglätteter Produktionsmix und geglättetes Produktionsvolumen. Der optimierte Soll-Zustand des Produktionssystems wird beim Wertstromdesign zunächst auf Papier entwickelt und dann Schritt für Schritt auf dem Shop floor umgesetzt.</jats:p>