• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Wert und Herrschaft. Feministische Perspektiven auf die erzählte und nicht erzählte Geschichte der Wertbildung
  • Beteiligte: Biesecker, Adelheid; von Winterfeld, Uta
  • Erschienen: Verlag Barbara Budrich GmbH, 2020
  • Erschienen in: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3224/gender.v12i1.08
  • ISSN: 2196-4467; 1868-7245
  • Schlagwörter: Aerospace Engineering
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p>Während Fragen der Wertbildung meist als ökonomische behandelt werden, wird in diesem Beitrag der Prozess der Wertbildung politisch und ökonomisch verstanden. Ein Prozess, der von Herrschaft geprägt und doppelseitig ist: Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Diesen Mechanismus nennen wir „Externalisierung als Prinzip“. Die politik- und wirtschaftswissenschaftliche Konstruktion des externalisierenden Prinzips und die Herrschaftsformen seiner auch gewaltsamen Durchsetzung werden ideen- und theoriegeschichtlich bearbeitet. Feministische Analysen der klassischen Vertragstheorien und der Politischen Ökonomie zeigen: Die bürgerliche Gesellschaft und ihre Ökonomie werden durch Trennungen geprägt. Das wertvolle Dazugehörige ist angewiesen auf das als wertlos Ausgegrenzte. Es wird deutlich, dass die Geschichte mit der klassischen politischen und ökonomischen Theorie nicht zu Ende ist, sondern dass bis heute herrschaftsförmige Be- und Entwertungen als Mittel zur Krisenbewältigung eingesetzt werden.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang