• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Wann würden Frauen für Tarifkommissionen kandidieren? Befunde aus einem faktoriellen Survey
  • Beteiligte: Buschmann, Benjamin; Gärtner, Debora; Grimm, Veronika; Osiander, Christopher; Stephan, Gesine
  • Erschienen: Nomos Verlag, 2018
  • Erschienen in: Industrielle Beziehungen Zeitschrift für Arbeit Organisation und Management
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3224/indbez.v25i3.03
  • ISSN: 1862-0035; 0943-2779
  • Schlagwörter: Organizational Behavior and Human Resource Management ; Industrial relations ; Business and International Management
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p>Verhandlungsergebnisse hängen unter anderem davon ab, ob Gruppen in Verhandlungen vertreten sind. Dies legt nahe, dass sich die geschlechtsspezifische Lohnlücke unter anderem durch eine stärkere Beteiligung von Frauen an Tarifkommissionen abbauen ließe. Mit Hilfe eines faktoriellen Surveys untersucht dieser Beitrag, wie wahrscheinlich es ist, dass Beschäftigte unter verschiedenen Umständen für eine Gehaltsverhandlungskommission kandidieren würden und welche Einflussmöglichkeiten sie im Fall einer Wahl für sich sehen würden. Frauen geben insgesamt deutlich seltener als Männer an, dass sie für eine Position in der Verhandlungskommission kandidieren würden. Ebenso erwarten sie im Mittel signifikant seltener, in den Verhandlungen etwas bewirken zu können. Dieser Geschlechterunterschied lässt sich durch persönliche und arbeitsplatzbezogene Merkmale der Befragten „erklären“, die aber teilweise wiederum selbst Ergebnis geschlechtsspezifischen Verhaltens sein dürften. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass vor allem Regelungen, die eine Anrechenbarkeit von Gremiensitzungen auf die Arbeitszeit festschreiben, dazu geeignet sein können, die Bereitschaft zur Mitarbeit zu erhöhen.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang