• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Episode und Totalität : Zur Poetik des modernen Epos nach 1800, am Beispiel von Friedrich Schlegel
  • Beteiligte: Dehrmann, Mark-Georg
  • Erschienen: Peter Lang, International Academic Publishers, 2020
  • Erschienen in: Zeitschrift für Germanistik
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.3726/92167_540
  • ISSN: 0323-7982
  • Schlagwörter: Literature and Literary Theory ; Linguistics and Language ; Language and Linguistics
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p><jats:bold>Abstract</jats:bold> Der Beitrag geht zwei Elementen nach, die in der Theorie der großen Gattung Epos um und nach 1800 eine wichtige Rolle spielen: der Episodizität und der Totalität. Eine gegenüber den aristotelischen Vorgaben radikal verstandene Episodizität erlaubt es, das Epos als Gattung zu verstehen, die einzelne Ganzheiten aggregiert und die progressiv verzeitlicht werden kann, ohne dass die Hoffnung auf eine zukünftige kompositorische Schließung aufgegeben werden muss. Diese Konstellation eröffnet ein Spannungsfeld für verschiedene Konfigurationen von Epos und Moderne. Als Beispiel wird dargestellt, wie Friedrich Schlegel die homerische Epik rekonstruiert und sie transformativ für seinen Entwurf der modernen ,progressiven Universalpoesie‘ nutzt.The article focuses on the concepts of episode and totality, as they were discussed within the theory of the epic around and after 1800. On the basis of non-Aristotelian interpretations of episodic structures, the epic could be understood as a specifically modern genre that could follow an aesthetics of aggregation and temporalization without having to abandon the hope for future closure. While the article aims to reconstruct a general potential of the genre after 1800, its main example is Friedrich Schlegel’s scrutiny of Homeric poetry and its impact on his notion of ‘progressive Universalpoesie’.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang