• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Die Insectivoren und Chiropteren (Mammalia) aus dem Altpleistozän von Hundsheim (Niederösterreich)
  • Beteiligte: Rabeder, Gernot
  • Erschienen: Naturhistorischen Museums in Wien, 1972
  • Erschienen in: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 0083-6133
  • Schlagwörter: GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <p>Im Rahmen einer Revision der altpleistozänen Fauna von Hundsheim in Niederösterreich wurde das — seit der letzten Bearbeitung durch Kormos (1937) beträchtlich angewachsene — Material an Insectivoren-und Chiropteren-Resten einer Neuuntersuchung unterzogen. Die insgesamt 369 bestimmbaren Kieferreste und zahlreichen Extremitätenknochen wurden auf folgende 22 Arten bezogen; zwei neue Unterarten wurden beschrieben: Talpa minor Freudenberg Talpa europaea L. Desmana thermalis hundsheimensis Thenius Drepanosorex austriacus Kormos Sorex kennardi hundsheimensis nov. subsp. Sorex cf. helleri Kretzoi Sorex cf. minutus L. Neomys anomalus Cabrera Erinaceus cf. praeglacialis Brunner Rhinolophus cf. hipposideros Bechstein Myotis oxygnathus (Monticelli) Myotis bechsteini cf. robustus Topal Myotis emarginatus Geoffroy Myotis exilis Heller Plecotus auritus cf. sacrimontis Allen Barbastella barbastellus carnunti nov. subsp. Pipstrellus cf. savii (Bonaparte) Eptesicus serotinus (Schreber Vespertilio cf. discolor Natterer Nyctalus noctula (Schreber) ? Die Faunenliste von Hundsheim wurde somit um 13 Arten bereichert. Von den taxonomischen Ergebnissen ist hervorzuheben: Die rezenten Zwergmaulwürfe (Talpa hercegovinensis Bolkay) werden mit der pleistozänen Art Talpa minor Freud, vereinigt, deren Typuslokalität die Spalte von Hundsheim ist. Weiters wird die Artengliederung der Gattung Drepanosorex Kretzoi diskutiert und auf die Priorität des Namens D. austriacus Korm. hingewiesen. Unter den Chiropteren ist die große Anzahl guterhaltener Plecotus- und Barbastelle-Reste beachtlich; die rezenten und fossilen Vertreter dieser Gattungen werden daher näher besprochen. Bei der Diskussion paläoökologischer Fragen wurde besonders darauf hingewiesen, daß die jetzt in diesem Gebiet lebenden wärmeliebenden Crocidura, Miniopterus und Rhinohphus im Hundsheimer Material völlig oder weitgehend fehlen. Da hingegen eine gegenwärtig relativ kälteangepaßte Form wie Barbastella zahlenmäßig dominiert, ist eine Klima-Verschlechterung für die Zeit der Entstehung der Hundsheimer Fauna anzunehmen. In chronologischer Hinsicht bestätigen die nachgewiesenen Insectivorenund Chiropteren-Arten die Meinung von Kretzoi (1965), daß die Hundsheimer Fauna etwas jünger ist als jene von Tarkö (Ungarn) und an die Grenze Alt/Jung-Biharium zu stellen ist. Occasionally of a revision of the Early-Pleistocene fauna of Hundsheim in Lower Austria, the material of remains of Insectivora and Chiroptera, really augmented since the last revision by Kormos (1937), has been examined. The determinable remains of jaw, collectively 369, and a lot of extremity-bones are brought in relation to 22 species (s. the list of species above), and two new subspecies are described. So the faunal list of Hundsheim has been augmented by 13 species. Out of the taxonomical results is to remember: the recent pygmy moles (Talpa hercegovinensis Bolkay) are united to the Pleistocene species Talpa minor Freud., furtherly the specifical order of the genus Drepanosorex Kretzoi is discussed and the priority of the name D. austriacus Korm. is pointed out. Among the Chiroptera the numerous, well conservated remains of Plecotus and Barbastella are very interesting; therefore the recent and fossil représentants of these genera are mentioned in detail. At the discussion of paleoecoligical problems, the total or often failing of the warmth-prefering genera Crocidura, Miniopterus and Rhinolophus in the material of Hundsheim and their residing nowadays in this territory, has been indicated. Because of the presently more numerous occurrence of the form Barbastella, relatively well-adapted to the cold climate, a climatic deterioration for the epoch of the arising of the fauna of Hundsheim is to suppose. In chronological regard the referred species of Insectívora and Chiroptera confirm the opinion of Kretzoi (1965), to classificate the fauna of Hundsheim as a little younger than the fauna of Tarkö (Hungaria) and to fix them on the boundary Early/Later Biharium.</p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang