• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Characteristic properties of Botrytis cinerea isolates: their pathogenicity and response to fungicides / Charakteristische Eigenschaften von Botrytis cinerea-lsolaten: ihre Pathogenität und Reaktion gegenüber Fungiziden
  • Beteiligte: Kovács, Magda; Tüske, Márton
  • Erschienen: Verlag Eugen Ulmer, 1988
  • Erschienen in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection, 95 (1988) 2, Seite 210-220
  • Sprache: Englisch
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Twenty-seven Botrytis cinerea isolates were collected from historical wine-growing regions of Hungary. These isolates were treated with four important fungicides (Ortho-Phaltan, Ronilan, Rovral and Ch. Fundazol-benomyl). The growth of mycelia and inhibition of spore germination were measured. Pathogenicity was measured by three methods, on apple and paprika in vitro and on broad bean in vivo. The results were analyzed by multivariate statistical methods. The variability of the isolates was very broad, but the principal component analysis of certain feature groups revealed well defined and useful "general properties". The reactivity of the isolates to the fungicides — as a general property — shows close relationship with the fungicide application strategy common in the individual wine-growing regions. The methods measuring the pathogenicity lead to different results; the symptoms on apple and paprika are related to the ability for pectin decomposition — as it can be produced by cell free fermentation broth — and the virulence of the isolates can be measured very well on broad bean. The latter shows a relationship with lacease activity. Siebenundzwanzig Botrytis cinerea-lsohte wurden in den historischen Weinbaugebieten in Ungarn gesammelt. Diese Isolate wurden mit vier wichtigen Fungiziden [Ortho-Phaltan, Ronilan, Rovral und Ch. Fundazol (Benomyl)] behandelt und das Myzelwachstum sowie die Hemmung der Sporenkeimung festgehalten. Die Pathogenität wurde mit Hilfe von drei Methoden ermittelt, an Äpfeln und Paprika in vitro und an Ackerbohnen in vivo. Die Ergebnisse wurden durch multivariate statistische Methoden analysiert. Die Variabilität der Isolate war sehr breit, aber die Hauptkomponentenanalyse bestimmter Merkmalsgruppen läßt gut definierte und nützliche „generelle Eigenschaften“ erkennen. Die Reaktion gegenüber den Fungiziden — als eine allgemeine Eigenschaft — zeigte eine enge Beziehung zu der Strategie der Fungizidapplikation, die in den einzelnen Weinbaugebieten üblich ist. Die Methoden zur Messung der Pathogenität führten zu unterschiedlichen Ergebnissen; die Symptome an Äpfeln und Paprika stehen in Beziehung zu der Fähigkeit zum Pektinabbau — wie er durch zellfreie Kulturfiltrate erfolgen kann — und die Virulenz der Isolate kann sehr gut an Bohnen bestimmt werden. Letztere steht in Beziehung zur Laccase-Aktivität.