• Medientyp: Noten
  • Titel: Alessandro in Persia S, strings, b
  • Weitere Titel: Alessandro in Persia <Dirti ben mio vorrei> RAK
    Dirti ben mio vorrei RISM
    [caption title:] Aria In Alessandro in Persia Sig.|r Monticelli | [right side:] del Sig.|r Leo
  • Beteiligte: Leo, Leonardo; Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [VorbesitzerIn]; Monticelli, Angelo Maria [AusführendeR]; Arena, Giuseppe [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Galuppi, Baldassare [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Hasse, Johann Adolf [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Lampugnani, Giovanni Battista [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Pescetti, Giovanni Battista [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Scarlatti, Domenico [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Copyist S-Dl-576 [SchreiberIn]; Copyist S-Dl-577 [SchreiberIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: 1741 (1741c)
  • Umfang: score: 4f; 23 x 30,5 cm
  • Sprache: Italienisch
  • Schlagwörter: Arias (voc.) ; Operas ; Pasticcios ; Quelle
  • Entstehung:
  • Informationen zur Aufzeichnung: Performance date: 31.10.1741 London, King's Theatre
  • Anmerkungen: Die Partitur wurde von der besitzenden Bibliothek D-Dl paginiert, p.1-8. {{brk}} p.8 unbeschrieben, nur rastriert
    Das Pasticcio Alessandro in Persia schloß Musik von Leo, Hasse, Arena, Pescetti, Lampugnani und Domenico Scarlatti ein und hatte als Vorlage die 1738 in Lucca aufgeführte Oper von Domenico Paradies. Das Pasticcio wurde am 31. Oktober 1741 am King's Theatre aufgeführt. Die Arie des Alessandro findet sich in II, 10
    Interpreten der Oper waren:
    Alessandro: Angelo Maria Monticelli; Sisigambi: Sig.ra Visconti; Statira: Sig.ra Panichi; Oronte: Angelo Amorevoli; Megabise: Sig. Andreoni; Efestione: Sig.ra Tedeschi
    Vom Pasticcio sind drei Libretto-Exemplare bekannt:
    National Library of Scotland (includes St. Mary's College, Aberdeen Collections), Edinburgh, Scotland, 1.639(5),
    British Library, London, England, 907.i.3(11)
    Huntington, Art collections and Botanical Gardens, San Marino, California, mssLA 30
    Walsh hat “The favourite songs in the opera call’d Alexander in Persia” (vermutlich) 1741 gedruckt (ein Exemplar ist in B-Bc, Signatur 5414). In der Arienauswahl sind die einzelnen Solonummern den jeweiligen Komponisten zugeschrieben. Leos Arie „Dirti ben mio vorrei“ findet sich in der F-Dur-Fassung auf p.11 des Drucks
    Die Arie ist auch in anderen Manuskripten nachgewiesen:
    GB-Lbl, Add. 14219, RISM A/II 806154831 (in-D-Dur); GB-Lbl, Add. 31605, RISM A/II 806046300 (ohne Musikincipit);
    US-IVlittle, William A. Little - private collection, ohne Signatur, RISM A/II 000103220 und D-MÜs, SANT Hs 2361b (Nr. 14), RISM A/II 451012141 (in-E-Dur);
    I-Rama, A.Ms.2623, RISM A/II 850032591 und Sl-Mpa, SI_PAM/1857/010/00066, RISM A/II 540002873 (in-F-Dur)
    Zu weiteren Informationen über die Komponisten und Sänger dieses Pasticcio siehe das Katalogisat des Ms. GB-Lfom, Accession Number 792, RISM A/II 806931371
    Im vorliegenden Manuskript sind zwei Kopisten beteiligt: Der eine, S-Dl-576, schreibt den Titel und den Arientext und ist auch in den Mss. D-Dl Mus.1-F-82,15-2 bis 15-4 zu finden, der andere, S-Dl-577, schreibt den Notentext und die Schlüssel
    Auf p.1, oben in der Mitte, möglicherweise von Peter August geschrieben, alte Nummerierung: "269"
    Das vorliegende Manuskript wurde 19.2d in einen Sammelband mit der Signatur Mus.1-F-82,15 (1-16) eingebunden: Halbband: brauner Rücken, schwarz-beige-orange gesprenkeltes Buntpapier. Rückentitel: "Arie etc. | di | Lampagnani | Leo Lotti". Im Innendeckel des Bandes Altsignatur "B 124". Auf dem Vorsatzblatt Inhaltsverzeichnis von Moritz Fürstenau
    Das Manuskript stammt vermutlich aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist
    Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de
    D-Dl, Mus.1-F-82,15-7, 30000042
  • Beschreibung: Act 2, scene 10
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang