• Medientyp: Noten
  • Titel: Deh tu mi dona un guardo V (2), strings, bc SchPa 137/6
  • Weitere Titel: [p.1, at head, right corner:] Del Sig|r Paganelli
  • Beteiligte: Paganelli, Giuseppe Antonio; Copyist S-Dl-354 [SchreiberIn]; Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [VorbesitzerIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: 1735-1752 (1735c-1752c)
  • Umfang: score: 4f; 23 x 31 cm
  • Sprache: Italienisch
  • Schlagwörter: Duets (voc.) ; Quelle
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Die zugehörige Oper konnte nicht identifiziert werden. Untersucht wurden die folgenden von Paganelli vertonten Libretti: La caduta di Leone imperator d’Oriente 1732, Tigrane 1733, Astarto 1739, Engelberta 1742, Barsina 1742, La forza del sangue 1743
    Die Angabe auf der Titelseite, "Del Sig Paganell[i]", ist aufgrund der Beschneidung des Blattrandes unvollständig
    Alte Bleistift-Nummerierung oben rechts auf p.1, wahrscheinlich auf Position im Sammelband bezogen
    Das vorliegende Manuskript wurde 19.2d in einen Sammelband mit der Signatur Mus.1-F-82,20 (1-11) eingebunden: Halbband: grüner Rücken, schwarz-grün gesprenkeltes Buntpapier. Rückentitel: "Arie | di | Paer. Paganelli. | Paesiello" Im Innendeckel des Bandes Altsignatur "B 578"
    Das Manuskript stammt vermutlich aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist
    Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de
    Die Partitur wurde von der besitzenden Bibliothek D-Dl mit Bleistift paginiert, p.1-8. {{brk}} p. 8 unbeschrieben, nur rastriert
    D-Dl, Mus.1-F-82,20-3, 30000042
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang