• Medientyp: Noten
  • Titel: Che ti dirò regina S, strings, bc
  • Weitere Titel: Cantata à Voce sola | Di Soprano | Del Sig: Pietro Bizzarri
  • Beteiligte: Bizzarri, Pietro; Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [TextdichterIn]; Maria Josepha, królowa polski [WidmungsempfängerIn]; Maria Josepha, królowa polski [VorbesitzerIn]; August III., król Polski [VorbesitzerIn]; Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [VorbesitzerIn]; Copyist S-Dl-584 [SchreiberIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: 1747-1770 (18.me)
  • Umfang: score: 12f; 17 x 23 cm
  • Sprache: Italienisch
  • Schlagwörter: Cantatas ; Quelle
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Partitur von der besitzenden Bibliothek mit Bleistift paginiert, p.22-24 unbeschrieben
    Maria Antonia dichtete den Text der Kantate für den Geburtstag Maria Josephas am 8. Dezember 1747. Der Text wurde von Pietro Bizzarri wie auch von J. A. Hasse vertont, siehe DTD 4
    Das Manuskript stammt aus der Dresdner Königlichen Privatmusikaliensammlung. Als mögliche Vorbesitzer kommen Maria Josepha, August III. und Maria Antonia Walpurgis in Frage. Folgenden zeitgenössischen Katalogeinträgen könnte die Handschrift eventuell zugeordnet werden: CatMariaJosepha: „IV Paquet. Cantate e Duetti di varii Autori“; CatAugustIII: „Arie, e Cantate. c. s.“, „Cantate 1. Paquet. c. s.“, „Cantate“, alle von “diversi Autori”; CatMariaAntonia: „Cantate diverse“ oder “Cantate” von “N.” (= unbekannter Autor)
    Das vorliegende Manuskript wurde 19.2d mit weiteren Handschriften (D-Dl Mus.1-J-3,1-2 bis Mus.1-J-3,1-14) in einem Sammelband zusammengebunden (Halbband: dunkelgrüner Rücken/dunkelgrünes Papier in Moiré-Prägung; Rückentitel: "CANTATEN | von | ABBATINI, | MARCELLO | & &"). Im Innendeckel des Bandes Altsignatur „B 74“. Auf dem Vorsatzblatt ein (teilweise unkorrektes) Inhaltsverzeichnis („Cantaten | von | Abbatini _ Bizzari. | Cozzi. _ Lotti. | Marcello. _ Stradella. | Buononcini. _ Costa. | Meier. _ Ristori. | Zoppis“), dazu Ergänzungen mit Bleistift
    Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de
    D-Dl, Mus.1-J-3,1-1, 30000042
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang