• Medientyp: Noten
  • Titel: Arsace S, orch, bc
  • Weitere Titel: Arsace <Se ti condanna il fato> RAK
    Se ti condanna il fato RISM
    [p.1:] Recitativo | ed' [!] Aria | col Violino Obligato | Cantata dalla Sig:|r|a Elisabetta Tajber | In San Benedetto | 1768. | Del Sig:|r Carlo Franchi
  • Beteiligte: Franchi, Carlo de; Salvi, Antonio [TextdichterIn]; Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [VorbesitzerIn]; Teyber, Elisabeth [AusführendeR]; Copyist S-Dl-238 [SchreiberIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: 1768 (1768p)
  • Umfang: score: 24f; 23 x 30 cm
  • Sprache: Italienisch
  • Schlagwörter: Arias (voc.) ; Operas ; Quelle
  • Entstehung:
  • Informationen zur Aufzeichnung: Performance date: 1768 Venezia, Teatro San Benedetto [Januar 1768] [Januar 1768]
  • Anmerkungen: Die Partitur wurde von der besitzenden Bibliothek D-Dl mit Bleistift paginiert, p.1-48
    Die Identifizierung der zugehörigen Oper Arsace war möglich anhand der Manuskripte DK-Kk (mu 6405.2136), RISM A/II 150204687; CH-Gc R 253/14 (Ms.10666), RISM A/II 400065771. Das Libretto findet sich unter anderem in der Bibliothek der Fondazione Giorgio Cini in Venedig, I-Vgc Rolandi 0307.02
    Die Interpreten waren: Arsace Mazzanti, Ferdinando Statira Tayber, Elisabetta Rosmiri Torri, Teresa Mitrane Bedini, Domenico Artabano Vichi, Giuseppe Megabise Sandali, Francesco Das Rezitativ "Paghi sarete alfine" und die darauffolgende Arie "Se ti condanna il fato" finden sich im 3. Akt, Szene 12
    Das vorliegende Manuskript wurde 19.2d in einen Sammelband mit der Signatur Mus.1-F-49,6 (1-14) eingebunden: Halbband, Lederrücken, grün gesprenkeltes Buntpapier. Rückentitel: "A[...]en | Ms.". Im Innendeckel des Bandes Altsignatur „B 1152“
    Das Manuskript stammt vermutlich aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist
    Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts "Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union". Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de
    D-Dl, Mus.1-F-49,6-4, 30000042
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang