• Medientyp: Noten
  • Titel: Ernani HopV 41
  • Weitere Titel: Ernani RAK
    Hernani RISM
    Hernani | [indication of part]
  • Beteiligte: Verdi, Giuseppe; Piave, Francesco Maria [TextdichterIn]; Reissiger, Carl Gottlieb [AusführendeR]; Rietz, Julius [AusführendeR]; Hagen, Adolph [AusführendeR]; Anthes, Georg [AusführendeR]; Bossenberger, Marie [AusführendeR]; Degele, Eugen [AusführendeR]; Dettmer, Wilhelm [AusführendeR]; Eichberger, Wilhelm [AusführendeR]; Wagner, Johanna [AusführendeR]; Jäger, Rudolf [AusführendeR]; Kainz-Prause, Clotilde Emilie [AusführendeR]; Köhler, Hans [AusführendeR]; Lindemann, Guido Julius Edward [AusführendeR]; Mitterwurzer, Anton [AusführendeR]; Perron, Karl [AusführendeR]; Poser, Fräulein [AusführendeR]; Rübsam, Richard [AusführendeR]; Scheidemantel, Karl [AusführendeR]; Schiele, Rudolph [AusführendeR]; Tichatschek, Josef Aloys [AusführendeR]; Wedekind, Erika [AusführendeR]; Witt, Josef von [AusführendeR]; Müller-Zeidler, Clara [AusführendeR]; Füssel, Friedrich [AusführendeR]; Schuch, Ernst von [AusführendeR]; Fröhlich, Mathilde [AusführendeR]; Copyists of Dresden court [SchreiberIn]; Kießling, Franz [SchreiberIn]; Copyist of Dresden court [SchreiberIn]; Copyists of Dresden court [SchreiberIn]; Copyist of Dresden court [SchreiberIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: 1849-1900 (1849-1900c)
    1899 (1899c)
    1870 (1870c)
    1899 (?1899?)
  • Umfang: 45 parts; 23 (32,5) x 31,5 (24,5) cm; 33 parts; Different sizes; 27 parts; Different sizes; 1 parts; 32,5 x 25,5 cm
  • Schlagwörter: Operas ; Quelle
  • Entstehung:
  • Informationen zur Aufzeichnung: Performance date: 09.03.1844 Venezia, La Fenice
    Performance date: 05.03.1849 Dresden, Hoftheater
    Performance date: 26.05.1870 Dresden, Interimstheater
    Performance date: 24.06.1899 Dresden, Hoftheater
  • Anmerkungen: Dresdener Aufführungsmaterial, zusammengehörig mit der Dirigierpartitur und der Bühnenmusik-Partitur (siehe gesonderte Titelaufnahmen) und deren diverse Abänderungen ebenfalls aufweisend; außerdem eingeheftet sind (unterschiedlich zu datierende) transponierte Versionen einiger no.; Reißigers Orchestersatz zu no.13 wurde merkwürdigerweise erst 1870c in die Stimmen eingefügt (Schreiber: Kießling)
    Cavatine no.3 ursprünglich in D|b notiert, in original E|b wohl erst 1899 nachgeheftet (Originalfassung fehlt in der Stimme Elvira)
    Von Reißiger in die Solostimmen eingetragene und mit "CGR" signierte Besetzungen: "Frl. Joh. Wagner" (Elvira), "Frl. Poser"[Choristin] (Giovanna), "Hr. Tichatschek" (Ernani), "Herr Schiele" (Riccardo), "Herr Dettmer" (Silva), "Herr Mitterwurzer" (Carlo), "Herr Lindemann" (Jago); Zuweisungen von Rietz ("J R"): "Frl. Zeidler" (Giovanna), "Herr Degele" (Carlo), eigenhändig: "" (); Zuweisungen von [Schuch]: "Frau Fröhlich" (Giovanna), "Herr Jäger" (Riccardo), "Herr Rübsam" (Jago); weitere Namen aufden Etiketten stammen von auswärtiger Verwendung des Materials
    Die Besetzung von 1849 wird bestätigt durch den Theaterzettel vom 5.3.1849 (vorhanden in D-Dl), demzufolge das Werk unterdem Titel "Hernani, der Bandit" aufgeführt wurde
    In den Orchesterstimmen Vorstellungsdaten von 1849 (1), 1870 (5) und 1899 bis 28.4.1902 (9); die Jahreszahl 1914 bei einem Sprung in einer Stimme vl 1 ist möglicherweise auf eine Aufführung außerhalb Dresdens bezogen, desgleichen ein Datum von 1890 in vlc and b/2, bei no.3
    vl 1/3, nach Atto II: "Montag, d.5 März [18]49 Zum 1|s|t|e|nmale mit gar keinen Beifall", nach Akt III: "1870, gefiel diessmal sehre!"; dort auch die Besetzungen von 1849 und 1870: "Ernani - Sign. Tichatschek, v.Witt / Elvira - Sigra Wagner, Fr. Kainz / Silva - Sign. Dettmer, Köhler / Carl V. - Sigr. Mitterwurzer, Degele"
    vl 1/5, am Schluß Premierenbesetzung 1899: "König Scheidemantel, Ernani Anthes, Silva Perron, Elvira Bossenberger"; serpentone, am Ende Atto I, zusätzlich; "Dirigent - Hofrath v.Schuch"; trb 2, nach Atto I, zusätzlich die Namen "Fröhlich, Jäger, Rübsam"
    vl 2/3, nach Atto I: Besetzung von Mai/Juni 1870 = "Degele, v.Witt, Köhler, Kainz-Prause, Eichberger, Scharfe, Zeidler"
    vla/1, nach Atto III: 31.5.1900 "Schuch krank, unter Hagen [gespielt], Wedekind [Elvira], Perron [Ernani]"
    vla/2, nach Atto III: je ein Datum mit Ortsangabe Berlin (1859) und Neustrelitz (1878); Dresdener Material wohl dorthin ausgeliehen. - Neustrelitz auch in weiteren Stimmen vermerkt; gran cassa e piatti enthält am Ende von Atto II ein Datum von 1854 mit Ortsangabe Dessau
    fag 1: hatte ursprünglich die Partie b-cl mit auszuführen; später wurden die betreffenden Passagen der Atti III und IV mit "Baß-Clar." gekennzeichnet
    serpentone and tb: Diese Stimme ist für Atto I mit "Serpent", für Atti II-IV mit "Tuba" bezeichnet
    In einigen der mit 1870c datierten Chorstimmen Empfangsdaten vom Mai 1870, in einigen der mit 1899 datierten dergleichen vom Mai oder Juni 1899
    Auf der Stimme cor on stage (Atto IV) Stempel: "Friedr. Füssel" (um 1899 als Bühnen-Musiker zum Personal der Dresdener Hofoper gehörig); am Schluß der Stimme aufführungspraktische Informationen
    Zum Aufführungsmaterial weiterhin gehörig 1 Exemplar des gedruckten Klavierauszugs von Ricordi, VN 42308; auf der Titelseite ein Prägestempel des Verlages mit Jahreszahl "1899"; streckenweise eingeklebt eine handgeschriebene deutsche Textfassung, gelegentlich eine solche auch mit Bleistift eingetragen
    D-Ds, ohne Signatur, 30003262
  • Beschreibung: Preludio and 4 acts with 5, 4, 3, 2 no.
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang