• Medientyp: Noten
  • Titel: Einführungsmusik Sturm 1778 V (4), Coro, orch, bc Wq deest
  • Weitere Titel: Nehmet das Wort an mit Sanftmut RISM
    Herrn Pastors Sturm Einführungsmusik RISM
    Einführungsmusik Bracke 1781 RISM Excerpts
    [title page, f. 67r, in C. P. E. Bach's hand:] P. Sturms Einf. Musick [added later, with pencil:] 1778.
  • Beteiligte: Bach, Carl Philipp Emanuel; Hasse, Johann Adolf [KomponistIn]; Graun, Carl Heinrich [KomponistIn]; Sturm, Christoph Christian [LibrettistIn]; Gerhardt, Paul [TextdichterIn]; Sturm, Christoph Christian [WidmungsempfängerIn]; Bach, Carl Philipp Emanuel [VorbesitzerIn]; Bach, Anna Carolina Philippina [VorbesitzerIn]; Poelchau, Georg Johann Daniel [VorbesitzerIn]; Delver, Peter Nicolaus Friedrich [AusführendeR]; Seydel, Johann Matthias [AusführendeR]; Hartmann, C. H. [AusführendeR]; Michel, Johann Heinrich [AusführendeR]; Hoffmann, Johann Andreas [AusführendeR]; Illert, Friedrich Martin [AusführendeR]; Steinike [AusführendeR]; Schumacher, Johann Georg [AusführendeR]; Copyist Anon. 304 (Kast) [SchreiberIn]; Bach, Carl Philipp Emanuel [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Hamburg, 1778
  • Umfang: score: 16f; 38,5 x 25,5 cm; 24 parts: 69f; 32,5 (33) x 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Cantatas ; Sacred songs ; Quelle
  • Entstehung:
  • Informationen zur Aufzeichnung: 1.9.1778 (Hamburg, St. Petri)
  • Anmerkungen: Originalpartitur
    Papier mit 18 Systemen rastriert (f. 73v weiteres System unten nachgezogen). Notation mit Tinte
    Originale Lagenzählung mit Tinte (1-8), beginnend mit der ersten Notenseite; daneben eine moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung (f. 67-82) und eine getrennte Bleistiftfoliierung (f. 1-16), beide oben, sowie durchlaufende Bleistiftpaginierung unten (p. 137-168)
    f. 67v nur rastriert
    Originalstimmen
    Papier mit 12-13 Systemen rastriert (Vokalstimmen durchgehend 12; Instrumentalstimmen größtenteils 13). Notation mit Tinte. Teilweise Auflagenotation (ob-Stimmen)
    Moderne durchlaufende Bleistiftfoliierung oben, hier f. 1-40, 40a, 41, 41a, 42-58, 58a, 59-66, sowie Bleistiftpaginierung unten, hier p. 1-129, 129a/b, 130-136.
    org: f. 62v-63r nur rastriert (bei Beschriftung überschlagen); f. 62-63 mit Faden zusammengeheftet
    Autographe Partitur C. P. E. Bachs und originales Stimmenmaterial der Einführungsmusik Sturm 1778 BR‑CPEB Fp 55 / H 821i / Wq deest
    Die Stimmen sind von der Hand des Kopisten Anon. 304/Kast (= O. E. G. Schieferlein?), mit einzelnen autographen Korrekturen C. P. E. Bachs
    Womöglich handelt es sich um ein Pasticcio mit Werken diverser Komponisten, u. a. J. A. Hasses oder C. H. Grauns. Der 2. Satz (Sopran-Arie "Was deiner Boten Zunge spricht") stellt eine Bearbeitung der Arie "Veggio la vaga Fille" der gleichnamigen Kantate Hasses oder Grauns dar (vgl. D-KA Mus. Hs. 197 [Stimmensatz] und Bachs Nachlassverzeichnis von 1790, S. 90, Nr. 14)
    Von Satz 2 enthält die Partitur nur die Singstimme und das Basso continuo
    Hinweise auf die Sänger: "Schuma[cher]" (f. 3r, vermutlich Wiederaufführung), "Mr. Delver" (f. 5r und 70r), "H. Seidel" (f. 7r und 72v), "H. Hartman̄" (f. 9r und 77v), "H. Michel" (f. 11r, 71r und 74r), "H. Hof[f]mann" (f. 14r, 73v und 80v), "H. Illert" (f. 16r, 71r und 76r), "Mr. Steineke" (f. 69v)
    Alte Zählung "ZC 745" auf der Titelseite der Partitur oben links mit blauem Stift, bzw. "zu ZC 745" auf der ersten S-Stimme oben links mit Bleistift. Diese Signatur entspricht der Nummer im Katalog Zelters von 1832: C III 745 / 1340
    Auf diversen Seiten Stempel des Kiewer Konservatoriums sowie des Archiv-Museums Kiew
    Die Quelle ist nachgewiesen im Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs von 1790 auf p. 58 (Nr. 2), im Auktionskatalog von 1805 ("Verzeichnis von auserlesenen [...] meistens Neuen Büchern und Kostbaren Werken [...] nebst den Musikalien aus dem Nachlaß des seel. Kapellmeisters C. P. E. Bach [...]", Nr. 31) und im Katalog Zelters von 1832
    D-Bsa, SA 715, 20000001
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang