• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Dekonstruktion und Herrschaft: politische Implikationen antiessentialistischer Theorie
  • Weitere Titel: Deconstruction and domination: political implications of anti-essentialistic theory
  • Beteiligte: Schaper-Rinkel, Petra [VerfasserIn]
  • Erschienen: Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot, 2006
  • Erschienen in: Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis ; Bd. 1
    Neue Analysen zu Staat, Recht und Politik. Serie A: Sammelbände und Monographien ; Bd. 1
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Dekonstruktivismus ; politische Folgen ; Individuum ; Handlung ; Praxis ; Identität ; Reproduktion ; Herrschaft ; Subjekt
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    In: Schulze, Detlef Georgia (Hg.), Berghahn, Sabine (Hg.), Wolf, Frieder Otto (Hg.): Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis. 2006. S. 42-57. ISBN 3-89691-649-1
  • Beschreibung: "Dekonstruktion und Herrschaft: Politische Implikationen antiessentialistischer Theorie Was kann die Dekonstruktion des Prozesses der Konstituierung von Individuen als Subjekte für die Analyse von Produktion und Reproduktion gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse leisten? Die Konstituierung von Individuen als Subjekte als performative Praxis zu dekonstruieren, bedeutet Identität in Handlungen und Praxis aufzulösen. Der Begriff der performative acts zeigt die Notwendigkeit der ständigen Aktualisierung und Inszenierung von Identität und betont damit die Prozeßhaftigkeit und potentielle Veränderbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse. Was vom Alltagsverständnis für eine Reflexion der Gegebenheiten gehalten wird, wird als eine performative Konstruktion analysiert." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)