• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Elitenwandel, tschechische Nationsbildung und der böhmische Adel
  • Weitere Titel: Elite change, Czech nation building and the Bohemian nobility
  • Beteiligte: Reznik, Milos [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2008
  • Erschienen in: Elitenwandel, tschechische Nationsbildung und der böhmische Adel ; volume:33, number:2, year:2008, pages:63-81
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.2.63-81
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: politischer Wandel ; Polen ; Elite ; Adel ; Vormärz ; sozialer Wandel ; politische Bewegung ; Böhmen ; postsozialistisches Land ; Österreich-Ungarn ; Nationalismus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
  • Beschreibung: Nach dem Scheitern der politischen Zusammenarbeit zwischen dem konservativen böhmischen Adel und den liberalen Nationalisten Tschechiens wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein negatives Stereotyp des nicht-nationalen Adels typisch für das tschechische Nationalbewusstsein. Eine Zusammenarbeit zwischen den politischen Führern der böhmischen Länder und den Repräsentanten der Nationalbewegung wurde dennoch sehr wichtig für beide Seiten, nicht nur im Vormärz, sondern auch in den 1860er Jahren. Der Verfasser interpretiert diese Kontakte als alternativen Fall nationaler Elitebildung. Einerseits lieferten die Aktivitäten der nationalistischen Intelligentsia den Ländern Argumente für die Festigung ihrer traditionellen Position in der Gesellschaft. Andererseits zog das nationale Prinzip gesellschaftlicher Organisation die 'natürliche' Eliteposition des Adels in Zweifel. Der Beitrag vergleicht die Situation in Böhmen und Tschechien mit der in Galizien und Polen. (ICEÜbers)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)