• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Gesprächsanalyse der dokumentarischen Methode als "Schlüssel" zu selbst-referenziellen Kommunikationssystemen? Theoretisch-methodologische Grundlagen und empirische Vignetten
  • Weitere Titel: Discourse analysis of the documentary method as "key" to self-referential communication systems? Theoretic-methodological basics and empirical vignettes
  • Beteiligte: Gentile, Gian-Claudio [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2010
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Gruppendiskussion ; Gesprächsanalyse ; Kommunikationssystem ; Autopoiesis ; qualitative Methode ; Schweiz ; Selbstreferenz ; Corporate Social Responsibility ; Dokumentation ; epistemology ; constructivism ; methodology ; systems theory ; Luhmann ; documentary method ; group discussion ; first and second order observation ; formulative and reflective interpretation ; comparative analysis ; empirical data ; epistemología ; constructivismo ; metodología ; teoría de sistemas ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 11 (2010) 3 ; 24
  • Beschreibung: Niklas LUHMANN ist bekannt für seine bewusste Abwendung von handelnden Akteuren hin zu deren interaktiver Verbundenheit durch sogenannte autopoietische Kommunikationssysteme (LUHMANN 1994, 1990). Neben dem Gewinn einer neuen Beobachtungsperspektive stellt sich in der Auseinandersetzung mit diesem Ansatz jedoch immer auch die Frage nach dessen method(olog)ischer Umsetzbarkeit im Rahmen sozial- und managementwissenschaftlicher Forschung. Der vorliegende Beitrag versucht, diese Frage anhand einer konkreten qualitativen Methode zu beantworten. Ziel ist es, die Sinngehalte sozialer Systeme und den damit verbundenen Prozess der Verfertigung bzw. Aufrechterhaltung entsprechender Inhalte methodisch, d.h. systematisch und für Dritte nachvollziehbar, festzuhalten. Als zentrale Untersuchungseinheit wird die Gruppe in den Fokus des Interesses genommen. Mit der Erhebungsmethode der Gruppendiskussion (LOOS & SCHÄFFER 2005; BOHNSACK 1999) und der Auswertungsmethode der "dokumentarischen Methode" (BOHNSACK 2003) wird ein möglicher Zugang zu den von Niklas LUHMANN beschriebenen selbst-referenziellen Kommunikationsstrukturen skizziert. Entlang empirischer Vignetten werden die zuvor erläuterten Analyseschritte an konkretem Fallmaterial aus einem Forschungsprojekt zur "sozialen Verantwortung von Unternehmen in der Schweiz" exemplarisch dargestellt.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)