• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Regionale Mobilität - erneuerbar und klimafreundlich
  • Beteiligte: Neumann, Hans-Martin [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Hannover, 2011
  • Erschienen in: Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim ; Bd. 1
    Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 1
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; Effizienz ; nachhaltige Entwicklung ; Verkehr ; Energieversorgung ; Raumplanung ; Österreich ; Schweiz ; Autonomie ; Mobilität ; erneuerbare Energie ; Bedarf ; Nachhaltige Raumentwicklung ; Energieautonomie ; Elektromobilität ; Biokraftstoffe ; Bodensee
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Hege, Hans-Peter (Hg.), Knapstein, Yvonne (Hg.), Meng, Rüdiger (Hg.), Ruppenthal, Kerstin (Hg.), Schmitz-Veltin, Ansgar (Hg.), Zakrzewski, Philipp (Hg.): Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim. 2011. S. 202-215. ISBN 978-3-88838-371-7
  • Beschreibung: Weltweit streben immer mehr Regionen Energieautonomie an. Angesichts der Zukunftsrisiken Klimawandel und Erdölverknappung beabsichtigen sie, ihren Energiebedarf zu 100% aus eigenen erneuerbaren und daher CO2-neutralen Quellen zu decken. Während viele Regionen bei der Produktion von Elektrizität und Wärme große Erfolge erzielen, gibt es hinsichtlich der Deckung des Verkehrsenergiebedarfs noch großen Forschungsbedarf. Um regionale Energieautonomie zu erreichen, müssen sowohl die eigenen erneuerbaren Quellen optimal genutzt als auch der Energiebedarf durch Effizienzsteigerungen so weit wie möglich gesenkt werden. Im Artikel werden verschiedene technische und planerische Optionen für den Verkehrsbereich vorgestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, inwieweit sich Verkehrsflächen für die Erzeugung erneuerbarer Energie eignen. Die Umstellung der Verkehrsenergieversorgung auf erneuerbare regionale Quellen ist Chance und Herausforderung zugleich. Viele der negativen Umweltfolgen fossiler Mobilität werden sich voraussichtlich deutlich verringern oder sogar verschwinden. Die Installation von Photovoltaik-Elementen und anderen Anlagen der Energieerzeugung im öffentlichen Raum könnte allerdings auch existierende räumliche Qualitäten gefährden. Benötigt werden daher innovative Planungskonzepte und -instrumente. Bedarf besteht auch für neue Organisationsformen von Mobilität. Städtebau, Stadt- und Regionalplanung werden daher beim Übergang zu regionaler Energieautonomie eine wichtige Rolle spielen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)