• Medientyp: E-Book
  • Titel: Agglomerationen - Situation und Perspektiven: 8. Junges Forum der ARL, 1. bis 3. Juni 2005 in Gelsenkirchen
  • Weitere Titel: Agglomerations - situation and perspectives
  • Beteiligte: Hangebruch, Nina
  • Erschienen: Hannover: Verl. d. ARL, 2007
  • Erschienen in: Arbeitsmaterial ; Bd. 325
  • Umfang: 230 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783888383250
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; regionale Verflechtung ; Ballungsgebiet ; Kooperation ; Großstadt ; Metropole ; Strukturwandel ; Region ; Wirtschaftsentwicklung ; Strukturpolitik ; Raumplanung ; Stadtentwicklung ; Raumordnungspolitik ; regionale Entwicklung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Beschreibung: Agglomerationsräume gelten seit langem als Zentren des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Lebens. Dies gilt in besonderer Weise für Deutschland, das mit einer Bevölkerungsdichte von 231 Einwohnern je Quadratkilometer zu den am dichtesten besiedelten europäischen Ländern zählt. Aktuell sehen sich Raumordnungspolitik, Raumplanung und raumwissenschaftliche Forschung in den Agglomerationsräumen vor besondere und vielfältige Herausforderungen gestellt. Das Zusammentreffen von Deindustrialisierung, demographischem und sozialem Wandel sowie regionalem Strukturwandel führt in diesem Raumtyp zu starken Umbrüchen, die hinsichtlich ihrer Auswirkungen und der daraus resultierenden Handlungsbedarfe noch zu wenig diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund widmete sich das Junge Forum 2005 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung auf seiner Tagung vom 1. bis 3. Juni 2005 in Gelsenkirchen der Situation und den Perspektiven der bundesdeutschen Agglomerationsräume. Neben grundlegenden Fragestellungen wurden vier Themenbereiche besonders behandelt: 1. Zwischen High-Tech und Arbeitslosigkeit - welche ökonomischen Perspektiven haben deutsche Agglomerationsräume? 2. Kooperation als Erfolgsfaktor? Regionale und interkommunale Zusammenarbeit in Agglomerationen. 3. Lebensraum und Designerregion: soziale Vielfalt, individuelle Nutzung, strategische Gestaltung. 4. Aktuelle Aspekte der Siedlungsentwicklung in Agglomerationen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: