• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: The industrialization of agriculture and its consequences for the natural environment: an inter-German comparative perspective
  • Weitere Titel: Die Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Folgen für die natürliche Umwelt: ein deutsch-deutscher Vergleich
  • Beteiligte: Bauerkämper, Arnd [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2004
  • Erschienen in: The industrialization of agriculture and its consequences for the natural environment: an inter-German comparative perspective ; volume:29, number:3, year:2004, pages:124-149
  • Sprache: Englisch
  • DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.29.2004.3.124-149
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; Industrialisierung ; ökologische Folgen ; Großbetrieb ; DDR ; Landwirtschaft ; Agrarpolitik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
  • Beschreibung: In beiden deutschen Staaten vollzog sich nach 1945 ein Trend zur Modernisierung der Landwirtschaft, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Auch die ökologischen Folgen der Industrialisierung der Landwirtschaft waren in beiden Staaten bemerkenswert ähnlich. Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR unterschieden sich jedoch im Ausmaß der Umweltschäden und in den Ansätzen ihrer Bekämpfung. In der DDR gab es so gut wie gar keine offene Diskussion über die Umweltprobleme der industrialisierten Landwirtschaft. In den 1970er und 1980er Jahren stiegen die Eutrophisierung des Oberflächenwassers und die Kontaminierung des Grundwassers mit Düngemitteln und Pestiziden beträchtlich an. Das gleiche gilt für die Verdichtung des Bodens durch den Einsatz schwerer Maschinen sowie für die Erosion durch Wasser und Wind. Die ostdeutsche Regierung unterdrückte jedoch eine offene Debatte über die von den landwirtschaftlichen Großbetrieben verursachten Umweltprobleme. In der Bundesrepublik Deutschland wurden solche Probleme demgegenüber offen angesprochen. Ein Beispiel hierfür ist die Intensivtierhaltung im Nordwesten Niedersachsens. Erst in den 1980er Jahren konnten Umweltaktivisten jedoch begrenzte Korrekturen an der Politik der Modernisierung der Landwirtschaft durchsetzen. In Ostdeutschland ist die Tradition landwirtschaftlicher Modernisierung stärker erhalten geblieben als im Westen. (ICEÜbers)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)