• Medientyp: E-Book
  • Titel: Bildungsbiographien von Frauen im intergenerationalen Verhältnis: ein methodologisches Plädoyer für einen biographischen Forschungsansatz
  • Weitere Titel: Education biographies of women in intergenerational conditions: a methodological plea in favor of a biographical research approach
  • Beteiligte: Dausien, Bettina [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2001
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Kulturwandel ; Sinn ; Methodologie ; Frau ; Erfahrung ; Geschlechtsrolle ; Lernen ; Biographie ; Gender ; Identität ; sozialer Wandel ; Geschlechterverhältnis ; Generationenverhältnis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: metis - Zeitschrift für historische Frauen- und Geschlechterforschung ; 10 (2001) 19 ; 56-77
  • Beschreibung: Die Autorin plädiert für einen biographischen Forschungsansatz, um den Einfluß der verschiedenen "Modernisierungsschübe" auf die individuelle Lebensgeschichte von Frauen zu eruieren. Aus einer historisch-vergleichenden Perspektive wird dabei kollektiven Lernprozessen von Frauen nachgegangen, die als Teil sozialen und kulturellen Wandels erforscht werden. Mit dem Konzept "Bildungsbiographien von Frauen" sind einige Implikationen verbunden. Das Konzept der Biographie meint mehr als die Abfolge von institutionalisierten und zertifizierten Bildungsprozessen bzw. -daten in der zeitlichen Ordnung des Lebenslaufs. Von diesen eher "curricularen Strukturen" muss die "Lebensgeschichte" unterschieden werden, zu der die übergreifenden biographischen Formationsprozesse von Sinn und Erfahrung gehören. Aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive müssen solche Lernprozesse im Spannungsfeld von Tradierung und Transformation der kulturellen Geschlechterordnung verordnet werden. (ICA)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)