• Medientyp: E-Book
  • Titel: Integration und berufliche Ausbildung: Expertise
  • Weitere Titel: Integration and vocational training: expert report
  • Beteiligte: Granato, Mona [VerfasserIn]; Bethscheider, Monika [VerfasserIn]; Friedrich, Michael [VerfasserIn]; Gutschow, Katrin [VerfasserIn]; Paulsen, Bent [VerfasserIn]; Schwerin, Christine [VerfasserIn]; Sattelmeyer, Anke [VerfasserIn]; Uhly, Alexandra [VerfasserIn]; Ulrich, Joachim Gerd [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Bonn, 2007
  • Umfang: 16 S.
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Ausländer ; Jugendlicher ; Berufsbildung ; Spätaussiedler ; Bildungschance ; interkulturelle Kompetenz ; Benachteiligung ; ausländischer Arbeitnehmer ; Fachkraft ; Bildungsbeteiligung ; duales System ; Einwanderung ; Ausbildungsplatz ; Angebot ; Ausbildung ; Ungelernter ; Ausbildungsförderung ; Qualifikation ; berufliche Integration ; Bildungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
  • Beschreibung: Die Expertise entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungslage junger Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Handlungsempfehlungen orientieren sich an zentralen Forschungsergebnissen zu den Partizipationsmöglichkeiten junger Migranten und Migrantinnen an beruflicher Ausbildung. Im Vordergrund stehen hierbei die interkulturellen Potenziale junger Fachkräfte sowie die Ausbildungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund. Die qualitativ angelegte Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Einsatz interkultureller Kompetenzen zeigt auf, wie junge Fachkräfte mit Migrationshintergrund diese in ihrem Berufsalltag einsetzen. Dies betrifft sowohl Berufe, deren Tätigkeiten sich auf das Inland konzentrieren, wie Arzthelferinnen und Einzelhandelskaufleute, als auch solche mit Auslandskontakten, wie Speditions- und Außenhandelskaufleute. Der Einsatz interkultureller Kompetenzen weist berufsübergreifende Ähnlichkeiten, aber auch berufsspezifische Unterschiede auf. Die Ausbildungschancen und damit auch die Aussichten auf eine tragfähige berufliche Integration haben sich im vergangenen Jahrzehnt für junge Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland überproportional verschlechtert. Angesichts der erklärten bildungspolitischen Zielsetzung der Bundesregierung wie der Sozialparteien, allen jungen Menschen in Deutschland eine voll qualifizierende Berufsausbildung zu ermöglichen, ist eine breit angelegte und abgestimmte Qualifizierungsoffensive für junge Menschen mit Migrationshintergrund wünschenswert. Die Handlungsempfehlungen plädieren für ein integriertes und abgestimmtes Förder-Programm dessen Maßnahmen sich an folgenden Zielsetzungen orientieren sollen: a) eine qualifizierte Ausbildung für alle; b) Potenziale ausschöpfen und c) berufliche Qualifizierungsnetzwerke lokal und regional fördern. (IAB)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: