• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Erfahrung des Außerordentlichen: Fremdheit/ Vertrautheit als methodisches Differenzial einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen
  • Weitere Titel: Experiencing the extraordinary: strangeness/ familiarity as a methodological differntial in ethnography of pedagogical orders
  • Beteiligte: Bollig, Sabine [VerfasserIn]; Neumann, Sascha [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2011
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Methodologie ; Ethnographie ; Pädagogik ; Erziehungswissenschaft ; pädagogisches Konzept ; Fremdheit ; Beobachtung ; Feldforschung ; Leitbild ; empirische Forschung ; Bourdieu, P. ; Feldtheorie ; Wissen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 12 (2011) 2 ; 199-216
  • Beschreibung: "Der Beitrag schließt an eine methodologische Diskussion an, die unter dem Leitbegriff pädagogischer Ordnungen ein nicht-normatives Verständnis der Eigenlogik pädagogischer Praxis zum Ausgangspunkt empirischer Forschungsbemühungen macht. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen Zielsetzung einer empirischen Bestimmung des Pädagogischen, lotet der Beitrag den Stellenwert ethnographischer Forschungsstrategien in der Erziehungswissenschaft für eine solche Forschungsaufgabe aus. Dabei wird auf die auch für erziehungswissenschaftliche Ethnographie nach wie vor zentrale methodologische Leitdifferenz von Fremdheit/ Vertrautheit zurückgegriffen und zunächst eine Analyse der aktuellen methodologischen Debatte um die Ethnographie in der Erziehungswissenschaft vorgestellt. Aus diesem Diskurs werden drei Fremdheitsmotive herausgearbeitet, deren Be- und Entgrenzungen mit Blick auf eine Ethnographie pädagogischer Ordnungen diskutiert werden. Im Rückgriff auf Waldenfels Fremdheitsbegriff und die Bourdieu'sche Feldtheorie wird die 'Verfremdung' als methodologischer Bezugspunkt einer ethnographischen Empirie pädagogischer Ordnungen entfaltet, wobei der epistemologische Stellenwert der Feldforschungsperson in den Vordergrund rückt." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)