• Medientyp: E-Book
  • Titel: Lassen sich Quoten für junge Bürgerinnen und Bürger rechtfertigen?
  • Beteiligte: Wallimann-Helmer, Ivo [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2014
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Quotierung ; politisches Interesse ; Interessenvertretung ; Chancengleichheit ; Diskriminierung ; Demokratieverständnis ; politisches Instrument ; Jugend ; politische Theorie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Journal für Generationengerechtigkeit ; 14 (2014) 2 ; 56-64
  • Beschreibung: In diesem Beitrag argumentiere ich für die folgenden Schlussfolgerungen: Erstens, Quoten stellen keinen normativen Selbstzweck dar. Sie sind lediglich ein Mittel, um nicht-iskriminierende Auswahlverfahren sicherzustellen. Zweitens, in einer Demokratie sind Quoten vor allem dann plausibel, wenn sie für die Besetzung derjenigen Ämter eingesetzt werden, die den größten Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Drittens, Quoten für junge Bürgerinnen und Bürger lassen sich rechtfertigen, weil die Diskurse der Jungen aufgrund der demografischen Entwicklung Gefahr laufen, vernachlässigt zu werden. Dessen ungeachtet bin ich aufgrund der demografischen Entwicklung aber skeptisch, dass die politische Einflussnahme der Jungen durch im Rahmen der Demokratie rechtfertigbare Quoten entscheidend verbessert werden kann.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)