• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Is there a wrong time for a right decision? The impact of the timing of first births and the spacing of second births on women's careers
  • Weitere Titel: Gibt es einen falschen Zeitpunkt für eine richtige Entscheidung? Der Einfluss des Timings der Erstgeburt und des Spacings der Zweitgeburt auf die Karrieren von Frauen
  • Beteiligte: Brehm, Uta [VerfasserIn]; Buchholz, Sandra [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2014
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bildung ; Karriere ; Geburt ; Berufsverlauf ; Frau ; Prestige
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "Die Frage nach einer erfolgreichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt sich insbesondere in Westdeutschland, wo der institutionelle und normative Rahmen Mütter ermutigt, mehrere Jahre für die Betreuung ihrer Kleinkinder zuhause zu bleiben. Trotz umfassender Forschung zum Thema blieben bisher die Fragen offen, inwiefern weibliche Karrieren durch die zeitliche Einbettung der überwiegend zwei Geburten in die Erwerbsbiografien beeinflusst werden und ob sich Bildungsgruppen darin unterscheiden. Bisher konzentrierte sich die Forschung dahingehend vor allem auf das Timing der Erstgeburt: Um sich fest am Arbeitsmarkt zu etablieren scheint eine gewisse Verzögerung der Erstgeburt hilfreich. Bezüglich des Spacings zwischen Erst und Zweitgeburt liegen hingegen zwei Strategien nahe: Entweder bekommen Frauen ihre Kinder kurz nacheinander um danach endgültig an den Arbeitsmarkt zurückzukehren, oder sie nutzen einen langen Abstand zwischen den Kindern für eine berufliche Episode. Mithilfe eines NEPS-Samples zweifacher Mütter kann die Studie aufzeigen, dass ihr berufliches Prestige zwischen Karriereeinstieg und dem Alter 45 insbesondere von der Episode nach der ersten Geburt beeinträchtigt wird. Obwohl dies nicht durch ein bestimmtes Timing bedingt ist, er-weist sich das Timing höher gebildeter Frauen als am wenigsten nachteilig. Für das Spacing zeigt sich, dass nur höher gebildete Frauen nach ihren Betreuungsphasen noch Prestige anhäufen können, so sie denn ihre Kinder im kurzen Abstand zueinander bekommen. Die Prestigeentwicklung von Frauen mit geringerer Bildung hingegen wird nicht wesentlich durch das Spacing vermindert, außer sie entscheiden sich kurz nach der Geburt des ersten Kindes für die Rückkehr in einen Teilzeiterwerb." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)