• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Ländliche Räume im Sog der Reurbanisierung? Befunde für Baden-Württemberg und raumordnungspolitische Schlussfolgerungen
  • Weitere Titel: Rural areas in the wake of re-urbanization? Findings for Baden-Württemberg and spatial policy consequences
  • Beteiligte: Siedentop, Stefan [Verfasser:in]; Uphues, Norbert [Verfasser:in]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Hannover: Verl. d. ARL, 2015
  • Erschienen in: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen ; Bd. 14
    Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 14
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; ländlicher Raum ; Bevölkerungsverluste ; Strukturpolitik ; Raumplanung ; Abwanderung ; Baden-Württemberg ; Raumordnungspolitik ; Reurbanisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Fricke, Axel (Hg.), Siedentop, Stefan (Hg.), Zakrzewski, Philipp (Hg.): Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen. 2015. S. 187-203. ISBN 978-3-88838-397-7
  • Beschreibung: "Baden-Württembergs ländliche Räume galten über Jahrzehnte als Nutznießer des wirtschaftlichen Strukturwandels. Davon zeugen ein robustes Wirtschaftswachstum und ein kontinuierlicher Bevölkerungszuwachs, gespeist vor allem durch Zuwanderungen. In den vergangenen Jahren ist indes ein deutlicher Trendbruch erkennbar. Im Jahr 2005 war die Bevölkerungszahl im ländlichen Raum erstmals seit vielen Jahren rückläufig und auch für die kommenden Jahre muss mit einem Rückgang der Bevölkerungszahl gerechnet werden. Wanderungsverluste bei jüngeren Altersjahrgängen zugunsten der verdichteten Landesteile sind für diese Entwicklung zentral verantwortlich. Darüber hinaus hat aber auch die Zuwanderung von Personen im Familienalter abgenommen. Ländliche Räume befinden sich somit in gewisser Weise im 'Sog der Reurbanisierung'. Auch wenn sich die Wanderungsverluste ländlich geprägter Regionen in den kommenden Jahren vermutlich abschwächen werden, sollte die Raumordnungs- und Strukturpolitik auf diese Entwicklung mit einer veränderten Strategie reagieren. War es jahrzehntelang ein weitgehend unbestrittenes Politikziel, strukturschwächeren Regionen den 'Anschluss nach oben' zu ermöglichen, gerät eine primär wachstumsorientierte Politik in Regionen mit anhaltenden demographischen Schrumpfungsprozessen an Grenzen. Erforderlich sind vielmehr Konzepte, die eine örtliche Anpassung an veränderte demographische und damit auch fiskalische Realitäten ermöglichen. 'Anpassung' bedeutet dabei in erster Linie, bestehende Strukturen und Systeme auf Bedingungen einer schrumpfenden und alternden Bevölkerungsbasis einzustellen." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Keine Bearbeitung (CC BY-ND)