• Medientyp: E-Book
  • Titel: Zum sorbischen Schulwesen in Deutschland unter besonderer Darstellung der aktuellen Situation im Freistaat Sachsen
  • Weitere Titel: On the Sorb education system in Germany with special consideration of the current situation on the free state of Saxony
  • Beteiligte: Budar, Ludmila [VerfasserIn]; Handrick, Sebastian [VerfasserIn]; Paulig, Helge [VerfasserIn]; Pech, Helene [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2002
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Ethnizität ; Sachsen ; allgemein bildendes Schulwesen ; Erziehung ; kulturelle Identität ; Bilingualer Unterricht ; Unterrichtssprache ; Minderheit ; Schulwesen ; Sprache ; Sorbe
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Europa Regional ; 10.2002 (2002) 2 ; 75-80
  • Beschreibung: Die Nutzung der sorbischen Sprache im täglichen Leben, im Elternhaus und in der Schule ist von herausragender Bedeutung für den Erhalt des sorbischen Volkes. Sie ist zugleich das wichtigste Kriterium für die ethnische Zugehörigkeit. Schulen, in denen Sorbisch Unterrichtssprache ist, existieren nur noch in dem Gebiet, in dem Sorbisch Umgangssprache ist. Derzeit nimmt die Zahl der in sorbischer Unterrichtssprache lernenden Schüler kontinuierlich ab. Gründe sind u.a. gesunkene Geburtenzahlen und Migration. Auf Initiative des Sorbischen Schulvereins wurde ein innovatives Sprachvermittlungsprogramm in den Kindertagesstätten gestartet. Das sog. Witaj-Programm strebt an, dass sich wieder mehr Eltern im deutsch-sorbischen Siedlungsgebiet dafür entscheiden, ihre Kinder später zum Sorbischunterricht bzw. in die zweisprachigen Schulen zu schicken.. Schulen mit Sorbisch als Unterrichtssprache oder als Zweit- und Fremdsprache werden bedarfsgerecht und in zumutbarer Entfernung angeboten, sie haben grundsätzlich die gleichen Bildungs- und Erziehungsziele als auch Abschlüsse wie die sonstigen Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien im Freistaat Sachsen. Neben dem obligatorischem Unterricht bieten die Sorbischen Schulen vor allem spezielle außerschulische Aktivitäten auf kulturellem Gebiet an. Eine Chance zum Erhalt und zur Revitalisierung der Sorbischen Sprache wird in der gemeinsamen zweisprachigen Unterrichtung beider Schülergruppen in ausgewählten Fächern gesehen. Die wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes wurde vom Sächsischen Kultusministerium dem Comenius-Institut übertragen, wo Mitglieder des Sorbischen Schulvereins und Mitarbeiter des Regionalschulamtes Bautzen an wesentlicher Stelle mitarbeiten. Zu erwarten ist mittelfristig, dass trotz sinkender Schülerzahlen alle Sorbischen Grundschulen und das Sorbische Gymnasium in Bautzen fortgeführt werden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: