• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland
  • Weitere Titel: Participation of German and foreign adolescents in education in the Federal Republic of Germany
  • Beteiligte: Dinkel, Reiner H. [VerfasserIn]; Luy, Marc [VerfasserIn]; Lebok, Uwe [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Mannheim, 1999
  • Erschienen in: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus ; Bd. 6
    ZUMA-Nachrichten Spezial ; Bd. 6
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bildungsbeteiligung ; Bildungsverhalten ; Deutscher ; Ausländer ; Jugendlicher ; Bundesrepublik Deutschland ; Nationalität ; soziale Herkunft ; Bildungsabschluss ; Eltern ; Gymnasium ; Oberstufe
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Lüttinger, Paul (Hg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. 1999. S. 354-375. ISBN 3-924220-17-4
  • Beschreibung: "Der Beitrag untersucht mit den Daten des Mikrozensus 1995 die Determinanten der Beteiligung deutscher und nicht-deutscher Jugendlicher an den Jahrgangsstufen 1113 der Gymnasien. Dabei werden bei den Jugendlichen ohne deutsche Staatsangehörigkeit die numerisch größten Herkunftsgruppen (Türkei, ehemaliges Jugoslawien, EU und andere) unterschieden. Die wichtigsten Determinanten sind die Bildungsabschlüsse der Eltern, der Generationenabstand und das Haushaltsnettoeinkommen. Nach Kontrolle aller individueller Faktoren besitzt die Nationalität nach wie vor einen signifikanten Einfluß: Während Jugendliche aus EU-Staaten oder der Gruppe der anderen Länder keine unterschiedliche Beteiligung gegenüber deutschen Jugendlichen aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Besuchs der Gymnasial-Oberstufe bei Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien am niedrigsten und auch bei türkischen Jugendlichen signifikant reduziert. Unter den ausländischen Jugendlichen ist der Bildungsabschluß der Haushaltsbezugsperson eine noch wichtigere Determinante als bei deutschen Jugendlichen. Die Anteile der Erwachsenen mit erfolgreichem Bildungsabschluß steigen allerdings bei allen Nationalitäten deutlich. Jüngere Erwachsene haben (außer bei Deutschen) im Durchschnitt zu einem wesentlich höheren Anteil einen Schulabschluß als Ältere." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: