• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Praktische Erfahrungen mit zASB in der Planungsregion Düsseldorf
  • Weitere Titel: Experiences with zASB in the Düsseldorf Planning Region
  • Beteiligte: Droste, Bernd [VerfasserIn]; Gemmeren, Christoph van [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Hannover: Verl. d. ARL, 2016
  • Erschienen in: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen ; Bd. 17
    Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 17
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; zentraler Ort ; Siedlung ; Regionalplanung ; Nordrhein-Westfalen ; Entwicklung ; Infrastruktur ; Landesentwicklungsplan ; Grundversorgung ; Daseinsvorsorge
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Flex, Florian (Hg.), Greiving, Stefan (Hg.): Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen. 2016. S. 156-168. ISBN 978-3-88838-403-5
  • Beschreibung: Bei der Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf werden erstmalig die mit dem neuen Landesentwicklungsplan NRW geforderten "Zentralörtlich bedeutsamen Allgemeinen Siedlungsbereiche (zASB)" ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um Siedlungsbereiche, die über ein räumlich gebündeltes Angebot an öffentlichen und privaten Dienstleistungs- und Versorgungseinrichtungen verfügen. Um innerhalb der Planungsregion diese hinreichend gut ausgestatteten Agglomerationen von Infrastruktureinrichtungen zu identifizieren, wird eine Kern-Dichte-Analyse durchgeführt und die so vorerhobenen Einrichtungscluster mit Hilfe eines eigenen Kriterienkatalogs bewertet. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse werden anschließend die zASB in Abstimmung mit den Kommunen planerisch festgelegt. Im weiteren Regionalplanverfahren werden die zASB bei der weiteren Siedlungsbereichsplanung berücksichtigt.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Keine Bearbeitung (CC BY-ND)