• Medientyp: E-Book
  • Titel: Sozioökonomische Modellierung (soem) und Sozioökonomische Berichterstattung (soeb) - Abgrenzung und Zielsetzungen der soem
  • Beteiligte: Drosdowski, Thomas [VerfasserIn]; Stöver, Britta [VerfasserIn]; Ulrich, Philip [VerfasserIn]; Wolter, Marc Ingo [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Göttingen, 2014
  • Erschienen in: soeb-Working-Paper ; Bd. 2014-4
  • Umfang: 41 S.
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: sozioökonomisches System ; Modell ; Wirtschaftsentwicklung ; sozioökonomische Faktoren ; demographische Faktoren ; Einkommensverteilung ; Konsum ; Arbeitsmarkt ; Partizipation ; Bundesrepublik Deutschland
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Beschreibung: "Soziale und ökonomische Fragen sind zu einem sehr großen Teil eng miteinander verbunden und bilden eine nicht intuitiv zu erfassende Wirkungsverflechtung. Eine modellgestützte Abbildung des sozioökonomischen Systems, dessen Akteure, Institutionen und Beziehungen gleichzeitig aus der sozialen und ökonomischen Perspektive analysiert werden können, ist damit sinnvoll. Dabei können grundsätzlich beide Betrachtungsperspektiven betont werden. Die ökonomisch geprägte Zielsetzung der sozioökonomischen Modellierung (soem) liegt einerseits darin zu identifizieren, welche Gruppen von Personen (z.B. Haushalte) in der Produktionssphäre (insbesondere der Arbeitsmarkt) auf welche Weise welchen Beitrag zur ökonomischen Entwicklung leisten. Andererseits werden Verteilungsfragen im Hinblick auf die Einkommensverwendung der privaten Haushalte analysiert. Die Analyse erfolgt auf einer statistisch gesicherten aggregierten Datengrundlage (insbesondere die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes) mit Hilfe makroökonomischer Modelle (u.a. INFORGE). In diesem Arbeitspapier wird ein umfangreicher Satz thematisch abgegrenzter sozioökonomischer Indikatoren zur Teilhabemessung vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt, mit dessen Hilfe sowohl die Vergangenheitsdaten als auch die berechneten Modellergebnisse bis 2030 interpretiert werden können. Dazu gehören u.a. die Bereiche Demografie, Arbeitsmarkt und Einkommen. Auch regionale und umweltökonomische Aspekte sind berücksichtigt. Zudem wird ein Verfahren zur Haushaltsmodellierung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) vorgestellt, um detaillierte Fragen zu den Einkommens- und Konsumstrukturen auf Haushaltsebene beantworten zu können." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: