• Medientyp: E-Book
  • Titel: Peacekeeping als Monument: Kanada zwischen globaler Neuorientierung und nationaler Identitätsfindung (1988-1992)
  • Weitere Titel: Peacekeeping as a Monument: Canada between Global Reorientation and the Search for National Identity (1988-1992)
  • Beteiligte: Schulte, Jan Erik [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2018
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1131
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Frieden ; Wahrnehmung ; symbolische Politik ; Kanada ; Kalter Krieg ; politische Führung ; Militär ; Denkmal ; Weltordnung ; Friedenstruppe ; Zivilgesellschaft ; nationale Identität ; Friedenssicherung ; Symbol ; UNO ; Friedens- und Konfliktforschung ; Internationale Organisationen ; Internationale Beziehungen ; Politik ; Public History ; Städte ; Transnationale Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 15 (2018) 1 ; 68-97
  • Beschreibung: Die weltpolitische Umbruchsituation 1989/90 barg für die internationale Ordnung wie für die nationalen Sicherheitsarchitekturen große Herausforderungen. In vielen Staaten musste das Militär seine Rolle neu definieren. Zugleich hofften westliche Regierungen und Zivilgesellschaften auf eine neue (Welt-)Friedensordnung. In diesem Spannungsfeld mussten Antworten auf ein Grundproblem moderner Demokratien gefunden werden: Wie lassen sich Streitkräfte, Militäreinsätze und damit verbundene (Todes-)Opfer legitimieren? In Kanada, einem wichtigen Truppensteller von UN-Blauhelm-Einheiten schon seit den späten 1940er-Jahren, wurde dieser Ausgleich mit einem Rückgriff auf die eigene Peacekeeping-Tradition versucht. Anhand der Errichtung des weltweit ersten »Peacekeeping Monument« in der kanadischen Hauptstadt Ottawa lässt sich exemplarisch analysieren, wie die gesellschaftliche Auseinandersetzung um militärisches Traditionsverständnis und (postkoloniale) Identitätsentwicklung einer Gesellschaft verlief, die sich zunehmend als friedliebend verstand. Während das Denkmal und das nationale Peacekeeping-Narrativ weithin positive Resonanz finden, ist die tatsächliche kanadische Beteiligung an UN-Blauhelm-Einsätzen seit etwa 20 Jahren nur noch marginal.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang